Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die kontinuierlich gestiegenen Energiekosten machen der Bahn zu schaffen. Daher erhöht das Unternehmen die Preise im Personennahverkehr um durchschnittlich 2,8 Prozent. Der Sparpreis innerhalb Deutschland, die Jugend BahnCard 25 und Zusatzkarten im BahnCard-Familienangebot bleiben preisstabil. Pendler hingegen müssen für Zeitfahrkarten tiefer in die Tasche greifen und auch BahnCard-Besitzer sind von einer Erhöhung der Preise durch die Deutsche Bahn betroffen.
DB erhöht Fahrpreise moderat
„Bezahlbare Mobilität für jedermann erhalten und den gestiegenen Kosten des Bahnbetriebs Rechnung tragen: Dieser Prämisse folgt die aktuelle Preisanpassung der DB. Denn wir erhöhen die Fahrpreise moderater als die anderen europäischen Bahnen und bleiben auch unter den Preissteigerungen der großen deutschen Nahverkehrsverbünde“, sagt Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der DB.
Durchschnittlich 2,8 Prozent Preiserhöhung
Die Preiserhöhungen betreffen vor allem Fahrten im deutschen DB-Fernverkehrsnetz, sowie bei den Normal und Zeitkarten im Nahverkehr und den BahnCards. Der Maximalpreis im deutschen DB-Fernverkehrsnetz für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse im ICE steigt auf 139 Euro. Dies gilt beispielsweise für die Strecke Hamburg – München und bedeutet damit eine Preissteigerung von 3,0 Prozent. Im Nahverkehr, in dem die DB ihre Leistungen im Auftrag der öffentlichen Aufgabenträger erbringt, werden die Normal- und Zeitkartenpreise um durchschnittlich 2,8 Prozent angehoben. Das bedeutet, dass vor allem Berufspendler von der Preiserhöhung der DB betroffen sind. Aber auch wer in seiner Freizeit die Aktionsangebote wie zum Beispiel die Länder-Tickets, das Quer-durchs-Land-Ticket oder das Schönes-Wochenende-Ticket nutzen möchte, der darf bald tiefer in die Tasche greifen. Rund 80 Prozent aller Nahverkehrsfahrten sind von der DB-Preismaßnahme nicht betroffen, da sie in Verkehrsverbünden erfolgen. Die Verbünde gestalten ihre Preise selbst.