Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
In zentrale Lage, direkt am Rhein, hat die PATRIZIA Immobilien AG ein Pflegeheim in ihr Portfolio aufgenommen. Die vollstationäre Pflegeeinrichtung in der Rheinallee wird durch einen speziellen Bereich zur Demenzbetreuung ergänzt und verfügt über insgesamt 135 Plätze. Die Einzelzimmerquote liegt bei 75 Prozent. Das Pflegeheim ist bis zum Jahr 2029 an den Betreiber Vitanas Gruppe mit Hauptsitz in Berlin vermietet.
Hälfte des Zielvolumens bereits investiert
Der Ankauf erfolgt für den Immobilienspezialfonds PATRIZIA Pflege-Invest Deutschland I, der ein Zielvolumen von 500 Millionen Euro hat und inzwischen etwa zur Hälfte investiert ist. PATRIZIA hat das Objekt aus dem Jahr 2009 mit einer Mietfläche von 6.125 Quadratmetern auf einem mehr als 2.000 Quadratmeter großen Grundstück von einer Beteiligungsgesellschaft privater Investoren erworben. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Studie hat PATRIZIA Investitionschancen aufgezeigt
„Mit dem Erwerb nutzen wir Investitionschancen in der Metropolregion Ludwigshafen/Mannheim, für die wir für die Zukunft einen weiteren Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen ermittelt haben“, erläutert Johannes Altmayr, Head of Acquisitions bei PATRIZIA. In einer viel beachteten Studie zum Markt für Pflegeimmobilien hat PATRIZIA im vergangenen Jahr Investitionschancen aufgezeigt.
PATRIZIA investiert ins hohe Alter
Bereits heute sind bundesweit rund 2,5 Millionen Menschen auf Pflegedienstleistungen angewiesen, rund 30 Prozent von ihnen leben in Pflegeheimen. Rund zwei Drittel der zu Hause lebenden Pflegebedürftigen werden von Angehörigen betreut und versorgt, die Übrigen durch ambulante Dienste. Bis zum Jahr 2030 wird sich der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung von fünf auf neun Prozent erhöhen und damit fast verdoppeln.