Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Umsatz von OSRAM stieg im Geschäftsjahr 2013 um zwei Prozent auf annähernd 5,3 Milliarden Euro. Das vierte Quartal entpuppte sich dabei als besonders dynamisch. Das Unternehmen steigerte den Anteil LED-basierter Produkte und Lösungen auf 29 Prozent. Der Konzerngewinn nach Steuern beträgt 34 Millionen Euro. Damit hat OSRAM auf Jahresbasis klar die Gewinnschwelle überschritten. Für das seit Oktober laufende Geschäftsjahr 2014 rechnet OSRAM mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends.
OSRAM will Aufwärtstrend in 2014 fortsetzen
Wolfgang Dehen, Vorstandsvorsitzender der OSRAM Licht AG ist guter Dinge: „Das Geschäftsjahr 2013 verlief unter verschiedenen Aspekten positiv für Osram. Nach dem erfolgreichen Börsengang haben wir auch operativ einen starken Endspurt hingelegt. Bei den Einsparungen liegen wir weiterhin über unseren Planungen. Wir gehen davon aus, dass Osram sein Einsparziel für 2013 bis 2015 übertreffen wird und wir damit unsere nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern.“
Viertes Quartal bringt OSRAM Aufschwung
Im vierten Quartal verzeichnete OSRAM einen Umsatzzuwachs von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Getragen wurde das Wachstum von allen Berichtssegmenten und Regionen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Anteil halbleiterbasierter Produkte und Lösungen von 27 auf 31 Prozent. Das widerspiegelt die weiter steigende Akzeptanz von LED im Lichtmarkt und die starke Position von Osram in dieser Technologie.
Konzerngewinn nach Steuern soll steigen
Für das Geschäftsjahr 2014 erwartet der Vorstand ein Umsatzwachstum auf vergleichbarer Basis, über dem weltweiten realen BIP-Wachstum. Dieses wird von der IHS Global Insight derzeit mit rund drei Prozent prognostiziert. OSRAMs angestrebtes Wachstum berücksichtigt Einbußen in Folge der eingeleiteten Umstrukturierung im Berichtssegment Luminaires & Solutions. Zudem geht OSRAM davon aus, dass im nächsten Geschäftsjahr der Konzerngewinn nach Steuern stark ansteigen wird.
Zehn Prozent weniger Mitarbeiter als 2012
OSRAM beschäftigte zum Ende des Geschäftsjahres 2013 weltweit über 35.000 Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang um zehn Prozent. Der Rückgang der Anzahl der OSRAM-Mitarbeiter ist Teil eines umfangreichen Sparprogramms namens OSRAM Push. Bisher hat der Konzern 36 Prozent der bis 2015 geplanten Einsparungen realisiert. Bis Ende 2014 werden ungefähr 8.700 Stellen abgebaut. Die Einsparungen durch das Programm OSRAM Push bis Ende 2015 werden auf insgesamt 1,2 Milliarden Euro geschätzt. Das wären etwa 200 Millionen Euro mehr als geplant. Von 2012 bis 2014 werden Transformationskosten von bis zu 600 Millionen Euro anfallen.