Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Öttinger erweitert sein Ausbildungsportfolio im Bereich der Instandhaltung. Ab sofort möchte der Getränkehersteller am Standort Oettingen Elektroniker für Betriebstechnik ausbilden. Zusätzlich soll der Standort Mönchengladbach die Ausbildungsberufe Mechatroniker und Fachkraft für Metalltechnik im Bereich Montage- und Zerspanungstechnik anbieten. Erforderlich für eine Ausbildung ist ein qualifizierter Mittelschulabschluss oder die Mittlere Reife.
Die Personalreferentin Katharina Altenburger betont, dass ein bestmöglich ausgebildetes Personal die Grundlage für effizient und zuverlässig arbeitende Anlagen sei. „Wir setzen auf die Ausbildung eigener Fachkräfte, um schon von Anfang an besser voneinander lernen und füreinander handeln zu können. Gleichzeitig stärken wir damit natürlich auch unsere Bedeutung als Arbeitgeber in Oettingen und Mönchengladbach.“ Der Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik soll Fähigkeiten, wie die Installation von elektrischen Anlagen und sowie die Modifizierung und Erweiterung von bestehenden Systeme, vermitteln. Auszubildende erwerben außerdem Kenntnisse im Umgang mit digitaler Steuerungstechnik und Netzwerktechnik. Zudem sind sie dafür zuständig, Störungen in Anlagen zu beheben. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Der Beruf des Mechatronikers vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik, um komplexe Systeme zu entwickeln, zu warten und zu reparieren. Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung bei Oettinger lernen die Auszubildenden unter anderem, große Produktions- und Abfüllanlagen zu montieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Fehlersuche und -behebung, sowohl bei Software- als auch bei mechanischen Problemen. Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik streckt sich über zwei Jahre und umfasst das Bearbeiten und Fügen metallischer Bauteile und Komponenten. Hierbei arbeiten die Auszubildenden mit verschiedensten Maschinen und Werkzeugen, um vielseitige Teile zu fertigen.