Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Gäste waren von dem Branchenevent begeistert. So merkte Christoph Keese, Executive Vice President von Axel Springer SE., an, dass das Format des newscamp ein Vorbild für die sich wandelnde tägliche Arbeit in Medienunternehmen ist. Gregor Waller (Digital Age Consulting) sieht einen hohen Bedarf in der Branche, an neue Ideen ranzukommen. Plattformen wie das newscamp seien für den notwendigen Austausch und Ideentransfer unerlässlich.
„Disruption“ im Fokus beim newscamp´15 in Augsburg
Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Keynote von Christoph Keese. Er berichtete von den Erfahrungen seiner Reise ins Silicon Valley und erläuterte an diversen Beispielen die aktuelle disruptive Entwicklung in der Informationstechnologie. Dabei machte er deutlich, dass die Verlagswelt nur überleben kann, wenn sie den Markt aktiv mitgestaltet. Auch Meinolf Ellers, der als Geschäftsführer der dpa-infocom GmbH derzeit einen Media Accelerator etabliert und auf multimediale Informations-Dienstleistungen spezialisiert ist, spricht von einem großen disruptiven Potential. Startups werden diese Möglichkeiten seiner Einschätzung nach eher nutzen und damit möglicherweise etablierte Geschäftsmodelle überflüssig machen. Marten Blankensteijn stellte mit Blendle eines dieser sehr erfolgreichen Konzepte vor. Der CEO und Co-Founder des digitalen Kiosks hat nach eigenen Angaben bereits über 250.000 User auf dem Niederländischen Markt und auch schon einige amerikanische Titel, wie beispielsweise die New York Times, im Angebot. Blankensteijn kündigte in Augsburg den baldigen Start seines ‚iTunes für Nachrichten‘ in Deutschland an.
Nicht nur die technologische Entwicklung in der Branche, sondern auch die Besinnung auf Kerntugenden des lokalen- und regionalen Journalismus war beim newscamp Thema. So berichtete in einer weiteren Keynote die gelernte Journalistin Jessica Schober eindrucksvoll von ihren Erfahrungen aus dem Projekt Wortwalz, bei dem sie einen Sommer lang durch Deutschlands Lokalredaktionen gezogen ist und ihre Arbeit für Kost und Logis angeboten hat.
Netzwerken im Textilmuseum
In weiteren Sessions und Workshops mit über 25 Referenten konnten die Teilnehmer außerdem mehr über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Handel und regionale Verlage erfahren. Sie erhielten von Startup-Vertretern und Branchen-Experten Einblicke zu Themen wie ‚Monetarisierung durch iBeacons‘, Content-Marketing‘, ‚Daten-Journalismus‘ oder ‚Social Content‘. Auch eine erste Nachrichten-App für die kürzlich vorgestellte iWatch konnte vom Weser-Kurier auf dem newscamp präsentiert werden.
Am Abend bot sich den Teilnehmer mit dem new media dinner im Staatlichen Textil- und Industriemuseum ein Novum. Die Gäste konnten sich kulinarisch verwöhnen lassen und in einer entspannten Atmosphäre über die Themen des Tages austauschen und weitere Kontakte knüpfen.