Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das alljährliche Top-Event für Verlage und Medienunternehmen fand am 18. und 19. April 2018 im Kongress im Park in Augsburg statt. Zwei Tage lang diskutierten Medienmacher und -experten über die digitale Transformation der Branche, tauschten sich über Trend, Chancen, Herausforderungen und Geschäftsideen aus. B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN sprach mit Daniel Kempf vom Organisationsteam des newscamps über das Erfolgsrezept des Augsburger Events.
Gastgeber Daniel Kempf begrüßt die Gäste zum newscamp 2018.B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Eine Digitalkonferenz für Medienunternehmen mit international besetzten Top-Speakern im Camp-Format – ein einzigartiges Event, das in der Region Bayerisch-Schwaben seinesgleichen sucht. Wie kam es zu der Idee ein solches Großevent in Augsburg zu organisieren?
Daniel Kempf: Augsburg ist die Heimat der Mediengruppe Pressedruck und der Newsfactory, den Gastgebern des newscamp. Da liegt es nahe den Standortvorteil zu nutzen und mit etablierten Partnern wie dem Kongress am Park dieses Format entstehen zu lassen. Das wäre woanders so nicht möglich.
Zumal die Medienlandschaft in Deutschland auch in der Fläche spannende Innovationsansätze bietet. Daher müssen solche Events auch nicht immer nur in den Metropolen wie Berlin oder Hamburg stattfinden.
Wie lautet Ihr persönliches Fazit von Veranstalterseite zum newscamp 2018?
Daniel Kempf: Das komplette newscamp Team hat wieder einen grandiosen Job gemacht. Ich denke, wir haben es geschafft mit über 400 Medienexperten, 28 Keynotes und Sessions und über 55 teils internationalen Referenten die Medienwelt nach Augsburg zu holen und haben eine spannende Plattform für neue Ideen und Impulse geschaffen. Gemeinsam mit Teilnehmern von international renommierten Häusern wie z.B. der Washington Post, aber auch jungen Startups, neue Ideen zu diskutieren ist das spannende an dieser Veranstaltung.
Ken Doctor reiste aus Kalifornien nach Augsburg um das newscamp 2018 zu eröffnen.Neben vielen Innovationsthemen ging es in diesem Jahr auch um die Rolle der Medien in Zeiten von Fake News. Welche Antworten lieferte das newscamp?
Daniel Kempf: Gerade jetzt sind starke Medienmarken und deren Leuchtturmfunktion gefragt. Wir müssen als Medienmacher die Qualität in den Vordergrund stellen. Das erwarten unsere Leser und Nutzer und das muss auch unsere Rolle in der Gesellschaft sein, egal ob international, national oder regional. Die Debatte um Fake News zeigt einmal mehr, wie wichtig Qualitätsjournalismus ist.
Welche Botschaft soll vom newscamp ausgehen?
Daniel Kempf: Mit dem newscamp wollen wir aktiv zum Diskurs über die Zukunft der Medien beitragen. Auch in Zukunft brauchen wir starke Medienmarken, vor allem im Digitalen. Dafür müssen wir neue Wege gehen und den Mut haben unsere Medienangebote weiter konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer auszurichten und in den digitalen Kanälen ständig weiterentwickeln. Das newscamp18 bietet die Plattform zum Austausch über viele neuen Ideen und Impulse, die uns auf diesem Weg helfen werden.
Großer Erfolg erhöht die Erwartungen an das nächste Event. Können Sie uns bereits verraten, wann das nächste Newscamp stattfindet? Gibt es schon Ideen für neue Programmhighlights?
Daniel Kempf: Das Datum für 2019 steht schon fest: Der 15. und 16. Mai 2019. Auch im kommenden Jahr werden wir wieder internationale Top-Speaker nach Augsburg holen. Wir führen gerade die ersten Gespräche. Darüber hinaus werden wir Formate wie die IdeaStormStage ausbauen und die spannendsten Medien-Startups aus ganz Europa nach Augsburg einladen.