Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 01. und 02. Oktober 2024 erwarteten die Teilnehmer des Newscamp 2024 zwei Tage voller Innovationen, beeindruckender Speaker und wertvoller Networking-Möglichkeiten im Kongress am Park Augsburg.
Ein zentrales Thema war die Rückgewinnung junger Zielgruppen, insbesondere der Generation Z. Amelie Marie Weber, Autorin, Redakteurin und Presenterin bei der Tagesschau, teilte ihre optimistischen Ansichten zu diesem Thema, die sie auch in ihrem Buch „Generation Krise Hoffnung“ darstellt. Sie betont, dass die Gen Z in Krisenzeiten aufgewachsen ist und daher besonders sensibel auf negative Inhalte reagiert.
Weber erläuterte, dass die tagesschau auf Konstruktiven Journalismus setzt, also gezielt negative Nachrichten mit positiven und lösungsorientierten Berichten kombiniert, um vor allem den jungen Zuschauern Hoffnung zu schenken.
Zudem sei es entscheidend, die junge Generation ernst zu nehmen: „Wir setzen uns mit Themen auseinander, die die jungen Menschen aktuell beschäftigen.“ Die enge Zusammenarbeit zwischen der Redaktion und dem Social Media Team spielt dabei eine zentrale Rolle. Aktuelle Trends, die auf dem TikTok-Account der tagesschau aufgegriffen werden, finden häufig ihren Weg in die 20-Uhr-Nachrichten. „Die merken, dass wir mitbekommen, was sie bewegt“, so Weber.
Das Newscamp bot somit eine wertvolle Plattform, um innovative Ansätze und Strategien zu entwickeln, die es der Medienlandschaft ermöglichen im Angesicht des Rückgangs der Printmedien umzudenken und sich den Bedürfnissen junger Zielgruppen anzupassen.
Doch nicht nur die Gewinnung von jungen Menschen steht im Fokus – auch die technologische Transformation spielt eine große Rolle:
In diesem Zusammenhang gewinnt künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie Nachrichten produziert und verbreitet werden, sondern auch, wie Inhalte personalisiert und analysiert werden.
Der Geschäftsführer der Spiegel Gruppe, Stefan Ottlitz, beschäftigte sich in seinem Talk „Publisher und Plattformen – Wie AI das Verhältnis Grundlegend verändert“ mit genau dieser Transformation. Sein Fazit: Um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben soll künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden. In einem sind sich jedoch alle Speaker einig: AI wird Journalismus nicht ersetzen.