B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Neues Vorstandsmitglied des Cluster Mechatronik & Automation e.V.
Cluster Mechatronik & Automation e.V.

Neues Vorstandsmitglied des Cluster Mechatronik & Automation e.V.

Der Cluster Mechatronik & Automation erweiterte seinen Vorstand. Foto: Cluster Mechatronik & Automation
Der Cluster Mechatronik & Automation erweiterte seinen Vorstand. Foto: Cluster Mechatronik & Automation

Der Cluster Mechatronik & Automation e.V. erweiterte kürzlich seinen Vorstand. Karl-Heinz John, CEO der infoteam Software AG, wurde einstimmig als neues Mitglied bestimmt. Mit dieser Entscheidung sieht sich der Cluster Mechatronik & Automation e.V. bestens aufgestellt für die Herausforderungen der Industrie 4.0.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Nahezu einstimmig beschloss die Mitgliederversammlung die Erweiterung des Vorstands im Cluster Mechatronik & Automation e.V. Im Rahmen der turnusmäßigen Neuwahlen wurde Karl-Heinz John neu in den Clustervorstand gewählt. John ist CEO der infoteam Software AG, die ihren Sitz im mittelfränkischen Bubenreuth hat. Der studierte Informatiker ist Mitbegründer des Software-Unternehmens, das heute über 200 Mitarbeiter beschäftigt. Die Erweiterung des Vorstands soll den Cluster Mechatronik & Automation e.V. gegen die Herausforderungen der Industrie 4.0 wappnen.

John punktet mit Kompetenz und Networking

„Das neue Vorstandsmitglied stärkt die Stimme der mittelständischen Unternehmen in unserem Vorstand“, so der alte und neue Vorsitzende, Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart. Reinhart ist Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften an der TU München und der Fraunhofer Projektgruppe RMV in Augsburg. „Gleichzeitig ist Herr John ein Netzwerker par excellence, der sich auch seit Jahren bei uns im Beirat engagiert“, so Reinhart weiter. Schließlich steht die Integration von Software und physischen Systemen auch synonym für die künftigen Herausforderungen und Lösungen der Industrie 4.0.

Bisheriger Vorstand einstimmig bestätigt

Nach dem Rechenschaftsbericht von Vorstand und Geschäftsführung wurden diese einstimmig für das zurückliegenden Geschäftsjahr entlastet. Im Anschluss daran leitete Florian Ganz, Geschäftsführer der enders Ingenieure GmbH, die Neuwahlen. Hier wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder einstimmig bestätigt. Dazu gehören Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Leiter des FAPS Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Auch Prof. Dr.-Ing. Manfred Hirt, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Renk AG, ist Vorstandsmitglied. Dasselbe gilt für Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, Präsident der Hochschule Augsburg.

Gastgeber aus Niederbayern von Kooperation überzeugt

Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf begrüßte die Mitglieder des bayernweiten Clusters im Großen Sitzungssaal der Regierung von Niederbayern in Landshut. Graf stellte den Bezirk als innovativen Wirtschaftsstandort mit vielen regionalen Initiativen vor. „Ich bin von den Vorteilen der Vernetzung und Zusammenarbeit überzeugt und würde mich freuen, wenn sich, wie beispielsweise durch das von uns geförderte InterReg-Projekt ‚ProdNET‘ geschehen, noch mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Niederbayern im landesweiten Cluster engagieren würden“, so Dr. Helmut Graf.

Clustermanagement erhält Einblicke ins BMW-Werk

Das Clustermanagement hat die Einladung zur Mitgliederversammlung mit einer Werksbesichtigung im BMW-Werk Landshut verbunden. Die Teilnehmer waren vom Kompetenzzentrum des Konzerns für Leichtbau und Elektromobilität beeindruckt. Die Experten aus Mechatronik und Automation bekamen dabei exklusive Einblicke. Im Fokus stand die automatisierte Fertigung von Leichtbaukomponenten aus Kohlefaserverbundwerkstoffen. Auch die Produktion der Elektromotoren beziehungsweise Antriebseinheiten der BMW i-Modelle wurde näher beleuchtet.

Über den Culster Mechatronik & Automation

Der Cluster Mechatronik & Automation sitzt an der Nahtstelle von Wirtschaft und Wissenschaft. Sein Ziel ist es, branchenübergreifend den Transfer und die Anwendung mechatronischer Prinzipien in Design, Entwicklung, Produktion und Marketing zu fördern. Der gleichnamige Verein zählt derzeit 144 Mitglieder. Darunter befinden sich Global Player, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Hochschulen und andere Bildungsträger. Im Wesentlichen aber fördern und nutzen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Clusterplattformen für Kommunikation, Transfer, Kooperation und Qualifikation.

Artikel zum gleichen Thema