B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
„Mechatronik trifft Leichtbau“: Fachseminar am 18. November in Augsburg
Cluster Mechatronik & Automation e.V. | Cluster Mechatronik & Automation e.V.

„Mechatronik trifft Leichtbau“: Fachseminar am 18. November in Augsburg

Mechatronisches Engineering für die CFK-Produktion. Foto: Fraunhofer Projektgruppe RMV
Mechatronisches Engineering für die CFK-Produktion. Foto: Fraunhofer Projektgruppe RMV

„Mechatronik trifft Leichtbau“: Dies ist das Thema eines Clusterseminars, das am 18. November 2015 in Augsburg stattfindet. Unter anderem wird hier auf die speziellen Anforderungen bei der Produktion von CFK-Bauteilen eingegangen.

Der Cluster Mechatronik & Automation e.V. und das Netzwerk Carbon Composites e.V. starten ihre Kooperation mit einem Zukunftsthema: „Mechatronik trifft Leichtbau - Automatisierte Handhabung formlabiler Halbzeuge“. Darum geht es in einem Fachseminar am 18. November 2015 in Augsburg. Faserverbundwerkstoffe wie kohlenstoff-faserverstärkter Kunststoff (CFK) sind im Leichtbau nicht mehr wegzudenken. Es ist entscheidend, dass die Unternehmen den Automatisierungsgrad in der Produktion entsprechend weiter steigern.

Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und umgesetzt

„In diesem Seminar wird das Thema aus der Sicht der Mechatronik und gleichzeitig vor dem Hintergrund der speziellen Anforderungen bei der Produktion von CFK-Bauteilen beleuchtet“, so Thomas Helfer, Leiter der mechatronikakademie. Dozenten aus der Mechatronik und aus dem Bereich CFK erarbeiten hier gemeinsam das methodische Vorgehen zur Entwicklung einer automatisierten Lösung. Sie setzten das Konzept für eine ganzheitliche Automatisierungsstruktur anschließend gemeinsam um.

Praxisnahes Seminar veranschaulicht Automatisierungsschritte

„Die Teilnehmer lernen praxisnah, wie ein bis dato manuell durchgeführter Prozessschritt durch eine automatisierte Lösung ersetzt wird“, so Thomas Helfer weiter. Zum Schluss folgt die Präsentation der Lösung mit einem Demonstrator in der Versuchshalle.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert „clusTRAIN“

Das Seminar findet bei der Fraunhofer Projektgruppe RMV in der Provinostraße 52 in Augsburg statt. Es ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „clusTRAIN“.

Premium AEROTEC übergibt CFK-Flugzeugteile an Airbus

Das Thema Leichtbau und damit auch die Faserverbundstoffe sind für den Großraum Augsburg von besonderer Bedeutung. So hat kürzlich Premium AEROTEC die größten in Europa gefertigten CFK-Flugzeugteile an Airbus übergeben. Jede der beiden Seitenschalen für den ersten A350-1000 ist über 17 Meter lang und rund 5,5 Meter breit. Dass Airbus sich bei dem Auftrag für den Premium AEROTEC-Standort Augsburg entschieden hat, ist für die Region von großer Bedeutung. Denn Faserverbundstoffe spielen in der Luft- und Raumfahrt eine immer größere Rolle. 

Artikel zum gleichen Thema