B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Neuer Professor übernimmt Digitale Medizin an der Uni-Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Personalie

Neuer Professor übernimmt Digitale Medizin an der Uni-Augsburg

Professor für Digitale Medizin an die Universität Augsburg berufen. Foto: Uni Augsburg

Prof. Dr. med. Ludwig Christian Hinske übernimmt neu eingerichteten Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support. Warum die Digitale Medizin eine Erleichterung für Ärzte werden könnte.

Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Medizinische Informatik hat die Universität Augsburg am 1. April den Kliniker und Medizininformatiker Prof. Dr. med. Ludwig Christian Hinske an ihre Medizinische Fakultät berufen. Forschungsfelder seines Lehrstuhls sollen das Management großer und vielfältiger Datenmengen aus der klinischen Versorgung sein sowie die Entwicklung von Entscheidungshilfen im klinischen Alltag mithilfe von digitalen Mitteln. Hinske wird gleichzeitig Leiter der Stabsstelle Klinische Entscheidungshilfen, die der Ärztlichen Direktion am Universitätsklinikum Augsburg zugeordnet ist und übernimmt die AbteilungDatenmanagement und Clinical Decision Support im Institut für Digitale Medizin ebenfalls am Klinikum.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Interdisziplinäres Profil


„Herr Professor Hinske ist sowohl ein ausgewiesener Kliniker im Bereich der Anästhesiologie undIntensivmedizin, als auch ein Medizininformatiker mit breitem Forschungsinteresse im Bereich der digitalenMedizin. Dieses hoch interdisziplinäre Profil macht ihn zum idealen Kandidaten für unseren neuen Lehrstuhl im Forschungsschwerpunkt Medizinische Informatik“, würdigte Medizin-Gründungsdekanin Prof. Dr. med. Martina Kadmon den Neuberufenen. Seine Forschungen seien darüber hinaus anschlussfähig an die klinischen Schwerpunkte der Fakultät in den Bereichen Allergologie, Gefäßmedizin und Tumormedizin.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Entscheidungshilfen in kritischen Situationen


Patienten auf der Intensivstation werden engmaschig überwacht, dabei entstehen große Mengen an digitalen Daten, die in eigenen Datenbanken gesammelt werden. Hinske soll diese auswerten auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, die für den klinischen Alltag wichtig sind: „Bei den oft kritischen Situationen imBereich der Intensivmedizin haben wir Ärzte ein großes Interesse an Entscheidungshilfen, wie wir in der Behandlung weiter vorgehen sollen.“ Bei Lungentransplantationen kann es zum Beispiel passieren, dass Herz und Lunge den Körper nicht gleich ausreichend versorgen können, eine spezielle Herz-Lungen-Maschine wird notwendig. „Wir haben Narkoseprotokolle ausgewertet und dabei überraschenderweise herausgefunden, dass man besser vor der Operation sagen kann, ob eine Herz-Lungen-Maschine gebraucht wird, als währenddessen. Ausschlaggebend sind nämlich die Werte des Lungenblutdrucks, der vorher gemessen wird“, erklärt Hinske seine Forschungen. Der Operationsverlauf wird durch diese Erkenntnisse besser planbar.

 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Berechnung der besten Behandlungsform


Bei der Behandlung von Krankheiten müssen häufig Entscheidungen über die Wahl von Therapien undMedikamenten getroffen werden, zum Beispiel welches Chemotherapeutikum das richtige ist. Bei untypischen Verläufen oder weniger häufigen Erkrankungen stehen Ärzte vor dem Problem, dass keine Richtlinien oder ausreichende Studien vorliegen, an denen sie sich orientieren können. Die Medizinische Informatik soll hier Abhilfe schaffen, hat sich Hinske vorgenommen. „Wir wollen digitale Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, an die man sonst schwer herankommt. Dann befragen wir die Kranken selbst, was ihnen wichtig ist im Hinblick auf ihre Gesundheit, aber auch auf ihre Lebensqualität. Aufdieser Grundlage wollen wir dann berechnen, welche Behandlung für diesen Menschen in seiner Lebenssituation die beste ist“, beschreibt der Neuberufene seine Zukunftspläne.


Leiter der Stabstelle Klinisches Entscheidungsmanagement


Prof. Dr. med. Ludwig Christian Giuseppe Hinske studierte Humanmedizin an der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU) und Biomedizinische Informatik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA. Es folgten 2011 die Promotion sowie 2017 die Habilitation an der LMU sowie 2016 die Anerkennung zum Facharzt für Anästhesiologie. 2018 wurde Hinske zum Oberarzt für perioperative biomedizinische Informatik an der Klinik für Anästhesiologie am Klinikum Großhadern (LMU) ernannt, zwei Jahre später folgte der Ruf auf die Professur für MedizinischeInformatik am Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der LMU. Gleichzeitig wurde er Mitglied des Pandemie-Krisenstabs des Vorstands des LMU-Klinikums und Leiter der Stabsstelle des Vorstands „Digitale Medizin“. Zum 1. April 2022 wurde Hinske auf den neu eingerichtetenLehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg berufen sowie zum Leiter der Stabsstelle Klinisches Entscheidungsmanagement des Universitätsklinikums Augsburg bestellt. Darüber hinaus übernimmt er die Abteilung Datenmanagement undClinical Decision Support im Institut für Digitale Medizin ebenfalls am Klinikum.

 

Artikel zum gleichen Thema