Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit roots-Coworking will das Digitale Zentrum Schwaben das Gründertum in Augsburg noch weiter stärken. Nun wurde die offizielle Eröffnung im aiti-Park gefeiert.
Die Idee des Coworking stammt ursprünglich aus Amerika, aber auch in Deutschland immer beliebter. Diese neue Form des Arbeitens hat sich zu einem festen Bestandteil der Gründer- und Digitalszene entwickelt. „Coworking funktioniert, weil Startups heute früh an den Markt gehen und sich austauschen wollen“, erklärt Stefan Schimpfle, Geschäftsführer IT-Gründerzentrum GmbH.
Erste Coworker sind bereits eingezogen
Daher entstand Anfang 2018 die Idee, einen eigenen Coworking-Space im aiti-Park zu eröffnen. Nathalie Kohlhund und Martin Kolb vom Digitalen Zentrum Schwaben haben aus der Idee Realität werden lassen und konnten im September 2018 nach neun Monaten Planung und Arbeit die ersten Coworker begrüßen. Insgesamt 14 Arbeitsplätze gibt es.
Unterstützung beim Aufbau eines Startups
Im roots-Coworking-Space können Gründer, Freelancer und Kreative mit digitalem Kontext, dem Home-Office entkommen und sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen. Zudem hilft das Digitale Zentrum Schwaben Gründern beim Aufbau eines eigenen Startups. „Das Thema Gründung ist wahnsinnig wichtig. Wir haben das Thema die letzten zwei bis drei Jahren mehr im Fokus gegründet. Wir wollen das Gründertum stärken und Coworking ist ein spannendes Thema“, äußert sich Eva Weber, Vorsitzende des Aufsichtsrates und Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg.
„Der Wirtschaftsstandort ist wahnsinnig gut aufgestellt. Die Großen sind uns wichtig, aber die Region Augsburg lebt vom Mittelstand. Daher haben wir vor Jahren Gründerzentren gegründet. Wir wollen das junge Leute den Mut haben, sich selbständig zu machen“, so Weber.
Das steckt hinter dem Namen
Roots oder auch „Wurzel“, soll metaphorisch gesprochen jeden Rooter motivieren zu wachsen und nicht aufzugeben. Im digitalen Kontext ist Roots das Stammverzeichnis beziehungsweise das höchste Verzeichnis der Datenstruktur.
Über das Digitale Zentrum Schwaben
Das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und ist Partner vom Gründerland Bayern. Ziel ist es mehr Gründergeist im Raum Schwaben hervorzurufen, digitale Geschäftsmodelle zu unterstützen und coachen, Startups mit der etablierten Wirtschaft zu vernetzen sowie Zukunftschancen der Digitalisierung nutzen.