Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Gründerinitiative HSA_digit wurde an der Hochschule Augsburg (HSA) ins Leben gerufen. Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, begrüßte die zahlreichen Gäste. „Das Thema Gründung ist sehr spannend und stark nachgefragt“, wandte sich Rohrmair an die Studierenden, „wir freuen uns, Sie mit HSA_digit künftig in diesem Bereich noch stärker unterstützen zu können.“
Mehr Gründer für einen dynamischen Wirtschaftsstandort
Der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz betonte, wie wichtig sowohl die Themen Digitalisierung und Gründung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts seien. Ziel der Politik sei es, Gründern den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern.
Augsburg als starker Standort für Gründer
Stefan Schimpfle, Geschäftsführer Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S), ist seit rund 15 Jahren in der regionalen Gründerszene aktiv. „Seit der Gründung des aiti-Park wurden dort über 100 Startups entwickelt“, sagte Schimpfle, „unser Ziel ist es, die Gründer nicht alleine zu lassen.“ Auch das neu entstandene DZ.S will unterstützen – sei es beim Aufbau von Netzwerken, bei der Prüfung von Fördermöglichkeiten oder bei der Herstellung des Kontakts zu Kapitalgebern oder anderen Startups. Schimpfle betonte dabei auch die gute Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg. „Rund zwei Drittel der Gründer kommen derzeit von den Hochschulen“, sagte Schimpfle. Der Standort Augsburg werde dabei von den meisten als sehr gut bewertet. Er ermunterte die Studierenden, sich zu trauen, ihre Ideen zu verwirklichen und Neues zu wagen.
Gezielte Unterstützung für Gründungs-Interessierte
Prof. Dr. Norbert Gerth, wissenschaftlicher Leiter der HSA_digit, stellte die Initiative vor. HSA_digit will Gründungs-Interessierten mit digitalen Geschäftsmodellen unterstützen. Geplant sind Sprechstunden, Informations- und Lehrveranstaltungen, Workshops und vor allem gezielte Beratung und Coaching. Für noch mehr Praxisbezug will HSA_digit eine Schnittstelle zwischen der Hochschule Augsburg und den Startups bilden. So können beispielsweise Praktika an Studierende vermittelt werden. Gerade der Erfahrungsaustausch von Startups untereinander gilt als sehr wichtig. Vor Ort waren deshalb die Jungunternehmer, die hinter conntac und Peerigon stecken. Auch Vertreter von NotYetVisible und carency, die die Gründung ebenfalls anstreben, nahmen an der Veranstaltung teil.
Finanz-Spritze vom Land Bayern
Der Freistaat fördert die Hochschule Augsburg mit 675.000 Euro für drei Jahre. Das Projekt ist Teil des Zentrums Digitalisierung.Bayern. Dieses hat der Freistaat im Rahmen seiner Digitalisierungs-Strategie ausgerufen.