Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die MVV Industriepark Gersthofen GmbH ist Standortbetreiber des Industrieparks Gersthofen mit seinen elf Unternehmen und insgesamt rund 1.200 Beschäftigten. Als Standortbetreibergesellschaft wurde für das Jahr 2022 in den letzten Wochen ihre Umwelterklärung von einem unabhängigen Umweltgutachter geprüft. Alle daraus erhobenen Kennzahlen zum Jahresverbrauch, hat der MVV Industriepark Gersthofen nun im Internet publiziert. Auf diesem Wege wolle das Unternehmen Transparenz zum eigenen CO²-Fußabdruck schaffen.
Diese ökologische Visitenkarte lässt sich MVV jährlich durch die externe Umweltprüfung ausstellen. Zu den Inhalten gehören unter anderem Zahlen zur Dampferzeugung, zum Brennstoffeinsatz in der thermischen Abfallverwertung oder zum Wasserverbrauch. Die Zusammenstellung der Daten reicht von den Emissionen über die Kennzahlen der Abwasserbehandlung bis hin zur Abfallbilanz. Außerdem werden darin die Umweltziele der MVV ebenso beschrieben. Dazu gehöre zum Beispiel die Organisation des Emissionshandels oder das Notfallmanagement des Standortes. Seit dem vergangenen Jahr wird die Berichterstattung ergänzt um das Thema Nachhaltigkeit.
Für den Inhalt der vierzig Seiten umfassenden Veröffentlichung ist Dr. Markus Leirer verantwortlich. Er leitet den Umwelt-Bereich der MVV in Gersthofen. „Die alljährlich veröffentlichte Umwelterklärung mit Nachhaltigkeitsbericht ist für uns ein wichtiges Instrument zur transparenten Darstellung unserer Aktivitäten nach außen und soll auch zum Dialog mit der Öffentlichkeit anregen“, betont der Experte. Für den Betrieb wird zudem regelmäßig eine Zertifizierung der Qualitäts-, Arbeitsschutz- und Umweltmanagementsysteme vorgenommen. Der Gersthofer Industriestandort ist außerdem seit 2007 Teil des EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), welches auch als „Öko-Audit“ bekannt ist.