Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vor 20 Monaten startete die swa mit dem Carsharing Angebot. Damals standen 21 Autos an neun Standorten im Stadtgebiet zur Verfügung. Mittlerweile können Nutzer an 31 Standorten auch in Regionen wie Stadtbergen und Gersthofen aus 71 Fahrzeugen unterschiedlichster Typen wählen. Das hat auch mit den steigenden Anmeldungen zu tun. Kürzlich konnte Stadtwerke Augsburg Geschäftsführer Dr. Walter Casazza den 1.000 Nutzer begrüßen.
30 Mal um die Welt mit dem swa Carsharing
Vom Kleinwagen, über Mittelklasse-Modelle und Neunsitzer bis zum Sprinter stehen den Carsharing-Kunden verschiedene Fahrzeuge zur freien Verfügung. Darunter auch ein Mini Cabrio und Elektroautos. Knapp 22.000 Buchungen zählen die Stadtwerke seit dem Start von swa Carsharing. Die Fahrzeugflotte legte rund 1,3 Millionen Kilometer zurück. Das entspricht 30 Erdumrundungen. Die Nutzungszeiten einer einzelnen Buchung dauern von einer halben Stunde bis zu einem Monat. Die weiteste Strecke hat ein Nutzer mit einer Fahrzeugbuchung im April mit einem Toyota Yaris zurückgelegt: 5.007 Kilometer.
Carsharing-Autos nun per Smartphone öffnen
„Unsere Erwartungen wurden von Anfang an deutlich übertroffen“, freut sich Casazza über die wachsenden Zahlen. Ziel sei es, in der Stadt und der Region ein Komplettpaket für die Mobilität anzubieten, das flexibel genutzt werden kann. Dazu bauten die Stadtwerke Augsburg nicht nur Standorten und Fahrzeugflotte aus, sondern auch die verwendete Technik. Bisher benötigten Kunden eine entsprechende Karte, um ihr gebuchtes Auto zu öffnen. Nun soll dies auch per Mobiltelefon möglich sein.
Stadtwerke Augsburg stellen sich digital neu auf
Diese digitale Erweiterung spiegelt das aktuelle Bestreben des Unternehmens wieder, sich online besser aufzustellen. „Ziel der Umgestaltung unserer Onlinewelt war, unseren Kunden ein dynamisches und plattformübergreifendes Nutzererlebnis zu bieten“, erklärt Matthias Reder, im Marketing der swa, verantwortlich für den Bereich des digitalen Marketings. Derzeit entwickeln die swa außerdem eine Smart-City-App. Diese richtet sich an alle Augsburg und Touristen.