Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Seit Freitag, den 29. November 2013, können Augsburgs Bürgerinnen und Bürger durch die neue riesige Grünfläche flanieren. Ganz egal ob zum Entspannen, Radfahren oder zum Gassi-Gang mit dem vierbeinigen Kumpanen: Der Sheridan-Park in Augsburg steht allen Bürgern und auch Zugereisten offen. Der Park wurde offiziell von der Stadt Augsburg und ihrer Tochter AGS (Augsburger Gesellschaft für Stadtentwicklung und Immobilienbetreuung GmbH) eröffnet.
Sheridan Park Augsburg ist 20 Hektar groß
Der neue Park wurde zwischen Stadtberger und Leitershofer Straße angelegt. Mit einer Länge von 1,2 Kilometern und einer Größe von 20 Hektar erstreckt sich das frühere Kasernen-Areal Sheridan-Park in Pfersee von Nord nach Süd. Der Sheridan-Park ist Teil des rund 60 Hektar großen künftigen Westparks. Dieser erstreckt sich auf etwa sechs Kilometern Fuß- und Radweg von Kriegshaber und Pfersee bis Göggingen. Mit dem Westpark entsteht in Augsburg der längste zusammenhängende Grünzug seit den vergangenen 100 Jahren.
Sheridan Park ist Vorzeigeprojekt der Augsburger Stadtentwicklung
Geladene Gäste und Quartiersbewohner tummelten sich bei der Eröffnung des Sheridan-Parks auf dem Gelände. Selbstverständlich durfte bei so einer Auftakt-Veranstaltung auch der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl nicht fehlen. In seiner Rede erinnerte er an die „historische Chance“, die sich für Augsburg mit der Entwicklung von Konversions-Flächen geboten hat. Er bezeichnete das „Städtebauliche Entwicklungs-Gebiet Sheridan-Kaserne Augsburg“ – so der offizielle Name – als ein „Vorzeigeprojekt der Stadtentwicklung, das auf der Basis eines klugen Bebauungs-Plans eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte ist.
Sportplätze und viel Grün im Sheridan-Park Augsburg
Schön angelegte Wege schlängeln sich auf dem knapp 141.000 Quadratmeter großen Gelände des Sheridan-Parks. Für entspannendes Grün und eine natürliche Umgebung sorgen 1.575 neu gesetzte Bäume. Birken, Ahorne, Pappeln und Lärchen wurzeln im Augsburger Sheridan-Park und spenden Schatten im Sommer, sowie Unterschlupf vor Regen im Herbst. Doch nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch ein Ort zur sportlichen Betätigung soll der neue Sheridan-Park sein: Zehn Spiel- und Sportmöglichkeiten laden mitunter zum Beachvolley-Ball oder Fußballspielen ein. Ein Skater- und Kinderspiel-Platz sowie Eislaufmöglichkeiten im Winter runden die Spielmöglichkeiten im Sheridan-Park ab.
Oberbürgermeister Gribl zum Projekt Sheridan-Park
„Was mit dem Abschluss des vierten Bauabschnitts auf dem Sheridan-Areal entstanden ist, lässt die Bürger eine innovative Stadtentwicklung hautnah erleben und übertrifft alle Erwartungen“, so Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. „Wo früher hermetisch abgeriegelte Parzellen ein Zusammenkommen von Stadtteilen und Nachbar-Gemeinden verhinderten, lässt die offene Gestaltung des neuen Grünzugs jetzt eine nahtlose Verbindung zu.“
Sheridan-Park ist wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeits-Politik
Sechs Jahre Bauzeit beanspruchte die Realisierung des neuen Sheridan-Parks. Entwickelt wurde das Parkgelände unter der Federführung von Stadtbaurat Gerd Merkle. Insgesamt hat die Stadt Augsburg mehr als 6,7 Millionen Euro in den Sheridan-Park investiert. Nicht zuletzt mit Blick auf die Auszeichnung Augsburgs als „Nachhaltigste Großstadt Deutschlands 20132“ sieht OB Gribl die Entwicklung und Entstehung des Sheridan-Parks „als wichtigen Bestandteil einer konsequenten Politik der Nachhaltigkeit.“ Mit Entwicklung des Reese-Parks in Kriegshaber wird besagte Politik im Jahr 2014 auch weiter fortgesetzt.