Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe (CFK) sind die Zukunft für den Leichtbau in allen großen Industriebranchen. Dazu muss der Automatisierungsgrad in der Produktion noch höher werden. Jetzt soll das hierfür notwendige Wissenpraxisgerecht in die Unternehmen transferiert werden. Zu diesem Zweck sind die Spezialisten des Netzwerks Carbon Composites e.V. (CCeV) und das Cluster Mechatronik & Automation (CMA) eine Kooperation eingegangen. Das Ergebnis ist der Zertifikatslehrgang „Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld“.
CFG-Branche gewinnt in der Region an Bedeutung
Die CFK-Branche spielt auch für Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben und dem Großraum Augsburg eine immer wichtigere Rolle. Maschinenkonzeption, Produktgestaltung und Produktionsprozesse stellen für Unternehmen jedoch oft eine große Herausforderung dar. Daher setzen sich viele bereits frühzeitig mit den entsprechenden technischen und regulativen Anforderungen auseinander. Nur dann ist es möglich, entsprechende Werkstoffanforderungen, Qualitätsanforderungen und die verschiedenen Risiken zu beurteilen. „Für die verantwortlichen Mitarbeiter im Unternehmen ist es wichtig, Wissen im Bereich Mechatronik und Automation mit Kenntnissen über die stofflichen Eigenschaften von kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoffen zu verbinden“, so Katharina Lechler, die beim Carbon Composites e.V. für die Aus- und Weiterbildung zuständig ist.
Neuer Lehrgang bietet alle wichtigen Infos auf einen Blick
„Deshalb haben wir unsere Kräfte und Kompetenzen gebündelt und bieten jetzt erstmals einen innovativen Zertifikatslehrgang an, bei dem die Teilnehmer alles Wichtige über den werkstoffgerechten Umgang mit CFK in Bezug auf die Herstellung und den Betrieb von Maschinen lernen“, ergänzt Thomas Helfer von der mechatronikakademie des Clusters Mechatronik & Automation.
Weitere Infos zum Seminar
Die Teilnehmer gewinnen im Rahmen dieses Lehrgangs einen umfassenden und ganzheitlichen Einblick in die CFK-Herstellung und –Bearbeitung. Auch auf die Regularien und Vorschriften wird gezielt eingegangen. Das themenübergreifende Seminar wird von zwei Dozenten nach dem Tandem-Trainer-Prinzip durchgeführt. Dabei vertritt Herr Dipl.-Ing. Werner Haible das Kompetenzfeld CFK und Herr Dipl.-Ing. Max Rembeck das Kompetenzfeld Mechatronik & Automation. Die Dozenten führen das Seminar gemeinsam durch. Sie stehen den Teilnehmern an allen drei Seminartagen als Ansprechpartner zur Verfügung. Nach einem abschließenden schriftlichen Test am Ende des dritten Seminartags erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.