B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
MAN und H-Tec Systems realisieren Wasserstoff-Produktionsanlage in Helsinki
Energieversorgung

MAN und H-Tec Systems realisieren Wasserstoff-Produktionsanlage in Helsinki

MAN Energy Solutions und der PEM-Elektrolyse-Spezialisten H-Tec Systems bauen gemeinsam mit Helen Oy eine 3-Megawatt-Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in der Nähe des Vuosaari Hafens in Helsinki, Finnland. Foto: MAN / Helen Oy
MAN Energy Solutions und der PEM-Elektrolyse-Spezialisten H-Tec Systems bauen gemeinsam mit Helen Oy eine 3-Megawatt-Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in der Nähe des Vuosaari Hafens in Helsinki, Finnland. Foto: MAN / Helen Oy

Die Pilotanlage werde in Kooperation mit dem finnischen Energieunternehmen Helen Oy umgesetzt und bestehe aus drei PEM-Elektrolyseuren. Die Details zum Projekt.

Die 3-Megawatt-Produktionsstätte soll in der Nähe des Fernwärmenetzes der finnischen Hauptstadt sowie des dortigen Vuosaari Hafens erbaut werden.

Ziele seien beispielsweise, mithilfe der Anlage die Expertise von Helen Oy im Bereich Wasserstoff zu erweitern sowie die allgemeine Flexibilität des regionalen Energiesystems zu steigern.

Woraus sich die Produktionsanlage zusammensetzt

Als Generalunternehmer sei MAN für den Wasserstoffanteil, die Lieferung der relevanten Komponenten sowie deren Installation und Inbetriebnahme verantwortlich. Die zentrale Technologie, die PEM-Elektrolyseuren, werde hingegen durch H-Tec Systems, ein Tochterunternehmen von MAN, geliefert.

Alles Weitere werden durch das finnische Unternehmen und dessen Partner umgesetzt.

Die Technik dahinter

Bei PEM-Elektrolyse („Proton Exchange Membrane“ beziehungsweise „Protonen-Austausch-Membran“) wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, indem es mithilfe von elektrischem Strom durch die namensgebende Membran fließt. Vorteile seien der dadurch mögliche Ausgleich schwankender Stromquellen sowie der geringe Bedarf an Strom, der Verzicht auf aggressive Chemikalien und die Reinheit des entstehenden Wasserstoffs.

Nach Anschaltung der Anlage sollen dann bis zu 1.350 Kilogramm grüner Wasserstoff aus grünem Strom pro Tag produziert werden. Der Strom soll ausschließlich von den erneuerbaren Energiequellen Helen Oys stammen. Über eine Pipeline werde der Wasserstoff abschließend an eine passende Tankstelle geliefert und schließlich in Container abgefüllt. Die dabei entstehende Abwärme soll ins existierende Fernwärmenetz zurückgeführt werden.

Das sagen die Projektpartner

„Unser 3H2-Projekt ist das erste seiner Art in der Welt, da es vier verschiedene Sektoren − Elektrizität, Wärme, Transport und Wasserstoff − sowie die Flexibilität zwischen diesen Sektoren kombiniert. Unser gesamtes Wasserstoffteam bei Helen ist sehr erfreut und stolz auf die Zusammenarbeit mit MAN Energy Solutions, das für seine erstklassige Expertise in der Branche bekannt ist“, so Sari Mannonen, Senior Vice President New Business & Hydrogen bei Helen Oy.

Seitens MAN Energy Solutions wird der Aspekt der Zukunftsorientierung hervorgehoben. Alexander Stöckler, Head of Sales, Tendering & Project Management sowie Power Segment, erklärt: „Grüner Wasserstoff ist zweifellos das Schlüsselelement für eine klimaneutrale Zukunft und die Weltwirtschaft wird es in großen Mengen benötigen. Daher ist es umso wichtiger, dass Energieversorger wie Helen Oy hier vorangehen, Anlagen aufbauen und wertvolle Betriebserfahrungen mit der Wasserstofftechnologie sammeln. Denn wir brauchen unbedingt industrielle Produktionsanlagen, um Skaleneffekte zu erzielen, Kosten zu senken und den riesigen Wasserstoffbedarf in der Zukunft effizient und wirtschaftlich zu decken.“

„Indem wir die H-Tec Systems Expertise im Bereich der PEM-Elektrolyse mit der enormen Erfahrung von MAN Energy Solutions in Sachen Anlagenbau kombinieren, bieten wir unseren Kunden ein erstklassiges Gesamtpaket für die Herstellung von grünem Wasserstoff. Es freut uns sehr, dass Helen Oy auf unsere gemeinsame Stärke vertraut und diesen wichtigen Schritt in die Wasserstoffzukunft mit uns geht“, kommentiert Robin von Plettenberg, CEO von H-Tec Systems, das gemeinsame Projekt.

Artikel zum gleichen Thema