Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Rein elektrisch angetriebene Lkw stellen heute keine realistische Alternative dar. Dies betonte Dr. Pachta-Reyhofen, Vorstandssprecher der MAN SE, auf dem Nutzfahrzeugsymposium des VDA in Berlin.
Batterie wiegt 6 Tonnen
Allein die Batterie koste selbst im günstigeren Fall rund 300.000 Euro und hätte ein Mehrgewicht von etwa 6 Tonnen. "Die Kunden könnten also mit den Elektro-Lkw auch deutlich weniger transportieren. Der Verkehr auf unseren Straßen würde zunehmen", so Pachta-Reyhofen. Zudem müsste ein solches Fahrzeug seine Batterie jeden Tag nach zehn Stunden Fahrt wieder 26 Stunden lang aufladen. Um die gleiche Transportleistung erbringen zu können, würde dies also eine Verdoppelung des Lkw-Bestandes erfordern.
Hybrid-Antriebe bieten Vorteile
Hybrid-Antriebe würden hingegen zahlreiche Vorteile bieten und das Beste aus zwei Welten kombinieren: Die ausgereifte Technik des Dieselmotors mit Emissionsfreiheit und Geräuschlosigkeit des Elektroantriebs. "Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb benötigen außerdem keine Stehzeiten für den Ladevorgang und es droht keine Kostenexplosion für den Käufer", erläuterte Pachta-Reyhofen von MAN SE.
Elektromobilität reduziert CO2-Emissionen und Lärm
Darüber hinaus betonte der MAN-Vorstand die Chancen der Elektromobilität, um CO2-Emissionen und Lärm im Innenstadtverkehr zu reduzieren. "Die wirklichen Probleme der Innenstädte lösen wir aber nur, wenn wir elektrische Antriebe mit einem effizienten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu einem ganzheitlichen und nachhaltigen Mobilitätskonzept verbinden." Verkehrskonzepte für Innenstädte müssten auf die effiziente, kostengünstige und umwelt- wie klimafreundliche Mobilität von Menschen und Waren setzen - "und das können nur die Großen: nämlich Bus und Bahn."
Optimale Aerodynamik reduziert den Verbrauch
Im Fernverkehr spielt hingegen eine optimierte Aerodynamik eine entscheidende Rolle. Weitere Verbesserungen an Motor, Nebenaggregaten und Verkleidung werden den Verbrauch des Fahrzeugs nur noch minimal reduzieren, erklärte Pachta-Reyhofen. Die wirklich großen Einsparungen von Verbrauch und damit CO2 liegen in aerodynamischen Verbesserungen: "Die MAN-Studie Concept S zeigt, dass durch aerodynamischere Formen bis zu 25 Prozent Kraftstoff eingespart werden können. Damit wir das auch in die Realität umsetzen können, brauchen wir von der Politik auf internationaler Ebene allerdings grünes Licht für neue Fahrzeugabmessungen."
Zum Unternehmen
Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich Transport-Related Engineering mit jährlich rund 14,7 Mrd € Umsatz (2010). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben. MAN beschäftigt weltweit rund 47 700 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen auf ihren Märkten. Die MAN SE, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften.