Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das IT-Unternehmen makandra arbeitet schon seit 15 Jahren mit dem Open-Source-Web-Framework Ruby on Rails zusammen. Mithilfe von Ruby on Rails hat das Augsburger IT-Unternehmen makandra in dieser Zeit schon über 150 Projekte realisiert. Darunter fallen laut Makandra eine vielfältige Bandbreite von großen deutschen Konzernen wie Volkswagen bis zu sehr kleinen Unternehmen.
Rails ist ein Programm, welches die Entwicklung von Webanwendungen ermöglicht und diesen Prozess durch standardisierte Gerüste vereinfachen will. So wurden mithilfe von Rails die Websites von Unternehmen wie Airbnb, Shopify und GitHub erstellt. „Ruby“ wird hierbei als Programmiersprache verwendet. Für die Stärkung des Rails-Ökosystems und der Sicherstellung des langfristigen Erfolgs wurde die Rails-Foundation gegründet.
Nach eigener Angabe unterstützt makandra das Rails-Ökosystem seit mehreren Jahren durch die Plattform „makandra cards“, auf welcher hilfreiche Tipps und Tricks sowie Erfahrungen mit Rails ausgetauscht werden. Zudem engagiere man sich aktiv durch die Produktion von eigenen Open-Source-Projekten. Des Weiteren unterstützt das Augsburger IT-Unternehmen das Ökosystem durch ihr Produkt „Rails LTS“. Dieses bietet laut makandra Sicherheitsupdates für nicht unterstützte Versionen von Ruby on Rails. Durch von makandra vorgenommene Fehlerbehebungen, welche durch Meldungen der Rails-Nutzerschaft identifiziert werden, kann die Lebensdauer älterer Versionen erhöhen werden.
Makandras Beitritt zur Rails-Foundation soll die zukünftige Treue von Makandra zu Ruby on Rails verdeutlichen. Das Programm wird fortwährend ein essenzieller Bestandteil der Arbeitsweise des Unternehmens sein. Gründer und Geschäftsführer von Makandra Dr. Thomas Eisenbarth erklärt: “Eine der besonderen Stärken von Ruby on Rails liegt in der Flexibilität bei der Nutzung agiler Methoden. Dadurch sind wir nicht darauf angewiesen, zu Beginn jedes Entwicklungsdetail festzulegen. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, besser auf Veränderungen zu reagieren und letztendlich zu hochwertigen Ergebnissen zu gelangen.”