B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
MAI Bildung weckt Carbon-Faszination
Carbon Composites e.V.

MAI Bildung weckt Carbon-Faszination

Eine Mini-Fußballmannschaft führt durch den Film „Was ist eigentlich Carbon?“. Foto: Carbon Composites e.V.
Eine Mini-Fußballmannschaft führt durch den Film „Was ist eigentlich Carbon?“. Foto: Carbon Composites e.V.

Das Projekt MAI Bildung produziert Filme über Faserverbundwerkstoffe für Kinder und Heranwachsende. Dadurch lassen sich schwierige Fragen zum Zukunftsstoff Carbon Composites leicht beantworten.

„Was ist eigentlich Carbon?“ Diese Frage gehört nicht nur bei jungen Leuten zu den meistgestellten im Zusammenhang mit dem Zukunftswerkstoff Carbon Composite. Das Projekt MAI Bildung hat daher im Rahmen des Spitzenclusters MAI Carbon einen Film für Kinder mit einfachen Antworten produziert. An der Aufklärung von Schülern hat MAI Carbon großes Interesse. Ein weiterer Film soll Heranwachsende an die Berufswelt der Faserverbundbranche heranführen.

Filme wecken früh Faszination für Carbon

Eine der Aufgaben des Projekts MAI Bildung im Spitzencluster MAI Carbon ist es, Interesse für die Faserverbundwerkstoffe und ihre Verarbeitung schon in einem möglichst frühen Alter zu wecken. Zwei Filme sollen das junge Publikum gezielt informieren. Gleichzeitig soll die Faszination für den vielseitigen Werkstoff Carbon gefördert werden.

Wissensfilm für Schüler der Sekundarstufe

Mit dem Wissensfilm „Was ist eigentlich Carbon?“ sollen Kinder und Schüler der Sekundarstufe eine einfache und verständliche Erklärung bekommen, aus welchen Bestandteilen sich Carbon Composites zusammensetzt und in welchen Funktionen der Werkstoff bereits in ihrem Alltag zu finden ist. So werden schon die Jüngsten an die zukunftsorientierte Technologie „Faserverbund“ spielerisch herangeführt.

Imagefilm zur Berufsorientierung

Der Imagefilm „Zukunftschance Faserverbund“ wendet sich an Heranwachsende: Er vermittelt Informationen, die der beruflichen Orientierung im Bereich der zukunftsorientierten Technologie dienen sollen. In dem Film wird das „gewisse Etwas“ und die Einzigartigkeit von Faserverbundmaterialien dargestellt. Junge Leute, die bereits als Auszubildende oder Studierende ihre Erfahrungen mit der Branche gesammelt haben, berichten aus erster Hand über die beruflichen Möglichkeiten in der Faserverbundbranche.

MAI Carbon: Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Eurocopter, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe. Hier stehen insbesondere die carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK) im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen. Zusätzlich soll die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau ausgebaut werden. Dieses Kompetenzzentrum deckt die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie ab und verhilft den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition.

Artikel zum gleichen Thema