B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Fachkraft gesucht: Der IJF e.V. ergänzt Lehrpläne
Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF)

Fachkraft gesucht: Der IJF e.V. ergänzt Lehrpläne

IJF e.V., HS Augsburg und CCeV gehen direkt an die Schulen und informieren zum Berufsfeld Leichtbau. Foto: yuryimaging / Fotolia
IJF e.V., HS Augsburg und CCeV gehen direkt an die Schulen und informieren zum Berufsfeld Leichtbau. Foto: yuryimaging / Fotolia

Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung gehen Hand in Hand. Für die Zukunftstechnologie Leichtbau ergänzt der IJF e.V. den Schul-Lehrplan mit einem kooperativen Projekt. 

Leichtbau zählt zu den für unsere Wirtschaft und Umwelt so wichtigen Zukunftstechnologien. Schon der Name verrät die Konstruktionsphilosophie: Funktionale Bauteile mit möglichst wenig Gewicht. So sollen Rohstoffe und Kosten gespart werden. Eine Schlüsselrolle spielt Leichtbau vor allem im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Aber auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Bauindustrie ist die Technologie entscheidend. Jungen Menschen bietet die Branche eine Vielzahl interessanter, teilweise ganz neuer Berufsperspektiven.

IJF, HS Augsburg und CCeV ergänzen Lehrplan-Angebot

Im deutschen Schulunterricht wird der Leichtbau bisher allerdings noch nicht thematisiert. Das möchten IJF, Hochschule Augsburg und Carbon Composites e.V. (CCeV) ändern und schaffen mit ihren Schulbesuchen ein den Lehrplan ergänzendes Angebot. „Gemeinsam ist es uns gelungen einen inhaltlich ansprechenden und für die Schülerinnen und Schüler hoffentlich attraktiven Schulbesuch zu entwickeln“, sagt IJF-Geschäftsführer Christoph Petschenka.

Vier Schulstunden informieren zum Thema Leichtbau

Der Schulbesuch gibt den Jugendlichen in vier Schulstunden einen Überblick über das Thema Leichtbau. Er soll zeigen, welches Potential, welche technische, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung diese Zukunftstechnologie hat und welche Berufschancen er bietet. „Um den Werkstoff Carbon in möglichst vielen Branchen zur Anwendung zu bringen brauchen wir junge Leute, die in der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen ihre Zukunft sehen“, erklärt Alexander Gundling, Hauptgeschäftsführer des Carbon Composites e.V. Regional durchgeführt wird der Schulbesuch von der Hochschule Augsburg. Dort wurde unter fachlicher Begleitung der IJF ein Team aus eigens dafür geschulten Studierenden der Hochschule aufgebaut.

Studenten der HS Augsburg unterrichten Schüler und Schülerinnen

Mit der Kooperation gehen IJF und Hochschule Ausburg neue Wege in der Bildungszusammenarbeit. "Unsere Studierenden bringen den Schülerinnen und Schülern mit großem Elan das Thema Technik und die Vielseitigkeit eines technischen Hochschulstudiums nahe. Wir könnten uns kaum bessere Studienbotschafter wünschen. Wie sehr sie dabei selbst in persönlicher als auch fachlicher Hinsicht von diesem Lernmodell profitieren, hat sich schon nach kurzer Zeit gezeigt und uns darin bestätigt, unsere Service Learning-Angebote noch deutlich weiter auszubauen", so Prof. Ulrich Thalhofer, Vizepräsident für den Bereich Studium und Lehre an der Hochschule Augsburg. Zudem etabliert die IJF in Augsburg einen ersten sogenannten IJF-Stützpunkt. „Der Stützpunkt ermöglicht uns von hier aus unser Schulbesuchsprogramm Leichtbau flächendeckend in der Region München/Augsburg/Ingolstadt auszubauen und damit mehr Schulen bayernweit zu erreichen“, ergänzt Christoph Petschenka. 

Artikel zum gleichen Thema