B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW Verteilnetz: wichtiger Beitrag zu 100 Millionen Euro-Projekt
Intelligente Stromnetze

LEW Verteilnetz: wichtiger Beitrag zu 100 Millionen Euro-Projekt

Im Januar wurde der Beitritt von LVN als assoziierter Partner vollzogen. Bildnachweis: ENM / Foto: Offenblen.de
Im Januar wurde der Beitritt von LVN als assoziierter Partner vollzogen. Bildnachweis: ENM / Foto: Offenblen.de

Die LEW Verteilnetz GmbH tritt als assoziierter Partner demC/sells-Projekt bei. Dabei spielt das das Augsburger Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme.

Im Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende" werden bis Ende 2020 fünf Demonstrations-Vorhaben durchgeführt. Mit einem Volumen von rund 100 Millionen Euro ist die Modell-Region C/sells dabei eines der größten Vorhaben. Das Projekt erstreckt sich über die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Im Januar ist nun die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Netzbetreiber der LEW-Gruppe, dem C/sells-Projekt beigetreten.

LEW Verteilnetz entwickelt das Energiesystem der Zukunft

„Das Energiesystem der Zukunft ist dezentral organisiert, basiert auf erneuerbaren Ressourcen und ist damit hochkomplex. Das bedeutet, wir müssen auch auf Seiten des Verbrauchs Flexibilitäten erschließen und einbinden, um schwankende Erzeugung auszugleichen. Möglich wird dies nur durch ein intelligent vernetztes Zusammenspiel aller Akteure im Energiesystem“, sagt LVN-Geschäftsführer Theo Schmidtner. „Als Betreiber eines Verteilnetzes in einer Region mit überdurchschnittlich hohem Anteil erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wollen wir unser Know-how und unsere Erkenntnisse in das C/sells-Projekt einbringen und so unseren Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung dieses Vorhabens leisten.“„Wir freuen uns sehr, dass die LEW Verteilnetz bei der Ausgestaltung unserer Flexibilitäts-Plattform ihre Expertise einbringt und dadurch die langjährige Zusammenarbeit von LVN mit der FfE vertieft wird“, so Prof. Wolfgang Mauch, Geschäftsführer der FfE.

LVN bereits an mehreren Forschungs-Projekten beteiligt

LVN treibt bereits selbst zusammen mit Partnern Projekte zur Umsetzung eines dezentralen, intelligenten Energiesystems voran. Ein gutes Beispiel ist hier das Projekt LINDA. Hier forscht LVN gemeinsam mit der Hochschule Augsburg und der TU München. Untersucht wird, wie dezentrale Erzeugungs-Anlagen wie Photovoltaik- und Biogas-Anlagen bei einem großflächigen Stromausfall zur Notstrom-Versorgung kritischer Infrastrukturen beitragen können. Gemeinsam mit innogy SE hat LVN außerdem beim Projekt Smart Operator eine der umfassendsten Smart-Grid-Installationen aufgebaut. Im Projekt eplanB wurde hingegen zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft ein intelligentes Lademanagement für Elektroautos entwickelt.

Über C/sells

Im C/sells-Projekt haben sich 58 Partner aus Wissenschaft, Industrie und Netzbetrieb zusammengeschlossen. Dabei steht das C für „Cells“, für die Zellen, die in Summe die gesamte Modellregion ausmachen. Mit „sells“ wird auf neue Geschäftsmodelle verwiesen. Diese lassen mit der digitalen Energiewende neue Wirtschaftsstrukturen und -chancen entstehen.

Über LVN

Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG (LEW). Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns.

Artikel zum gleichen Thema