B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW Verteilnetz verzeichnet Rekordwert im ersten Halbjahr
Erneuerbare Energien

LEW Verteilnetz verzeichnet Rekordwert im ersten Halbjahr

Symbolbild. Vor bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik gab es im ersten Halbjahr 2020 Zuwächse im LVN-Netzgebiet. Foto: LEW/TImian Hopf

Im ersten Halbjahr 2020 hat das LEW Verteilnetzgebiet einen neuen Rekord aufgestellt. Wo es Zuwächse gab und was zurückgegangen ist.

Einen Rekordwert bei der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien verzeichnete im ersten Halbjahr 2020 der Betreiber des regionalen Stromnetzes in Bayerisch-Schwaben und Teilen Oberbayerns, die LEW Verteilnetz GmbH (LVN): Die rund 79.000 ans Netz angeschlossenen Anlagen speisten zwischen Januar und Juni 2020 insgesamt rund 2,9 Milliarden Kilowattstunden Strom in das regionale Verteilnetz ein – ein neuer Rekordwert. Zuwächse gab es vor allem bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik.

Stromverbrauch der LVN Netzkunden ging zurück

Weil im ersten Halbjahr 2020 gleichzeitig der Stromverbrauch der LVN Netzkunden zurückging, stieg der Deckungsbeitrag der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch der LVN-Netzkunden deutlich an: Rein rechnerisch deckten die ans LVN-Netz angeschlossenen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu rund 80 Prozent den Strombedarf der ans Netz angeschlossenen Stromkunden – inklusive großer Betriebe mit hohem Stromverbrauch. Im Vorjahr lag der Wert bei rund 70 Prozent. Bundesweit deckten die erneuerbaren Energien in den ersten sechs Monaten des Jahres laut aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamtes zu rund 52 Prozent den Stromverbrauch. Im Energiekonzept der Bundesregierung ist ein Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von 80 Prozent für das Jahr 2050 vorgesehen.

„Wir brauchen weiteren Ausbau der Erneuerbaren“

„Durch die traditionell starke Wasserkraft steht die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in unserer Region seit jeher auf einer soliden Basis. In den letzten Jahren gab es vor allem bei der Photovoltaik enorme Zuwächse“, sagt der für das Netzgeschäft zuständige LEW-Vorstand Dr. Markus Litpher. „Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, brauchen wir einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Hier kommt es entscheidend auf die richtigen Weichenstellungen durch die für diesen Herbst geplante Novelle des Erneuerbaren-Energien Gesetzes an.“

Über die LEW Verteilnetz GmbH

Die LEW Verteilnetz GmbH sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG.

Artikel zum gleichen Thema