Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wegen ihrer hohen Energieeffizienz und der punktgenauen Abstrahlung steht das Thema LED-Technik in der kommunalen Straßenbeleuchtung derzeit ganz oben auf der Agenda. Aus diesem Grund haben die Lechwerke (LEW) in Königsbrunn bei Augsburg ein 13.000 Quadratmeter großes LED-Leuchtenkompetenzzentrum eingerichtet. LEW-Vorstandsmitglied Paul Waning, Melanie Huml MdL, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, und Königsbrunns Bürgermeisterin Barbara Jaser eröffneten den Leuchtenpark heute offiziell. Auf dem LEW-Gelände sind mehr als vierzig verschiedene Modelle von LED-Leuchten aller namhaften Hersteller angebracht.
LEW verzeichnet immenses Interesse an LED-Technik
„Das Interesse der Kommunen an der LED-Technik in der Straßenbeleuchtung ist enorm“, sagte LEW-Vorstand Paul Waning. „In unserem neuen LED-Leuchten-Kompetenzzentrum können die kommunalen Vertreter die verschiedenen Designs, Leuchtstärken und Lichtfarben nun in der Praxis sehen. Wir informieren vor Ort über Einsatzbedingungen, die Vorteile der LED-Technologie und unterstützen sie bei der Auswahl der optimalen Beleuchtungslösung.“ In Süddeutschland ist dieses Angebot von LEW das erste seiner Art.
Staatssekretärin Huml lobt LED-Einsatz
Staatssekretärin Melanie Huml lobte die Idee: „Bei einem Austausch älterer Straßenlaternen durch aktuelle LED-Leuchten ist eine Energieeinsparung von 60 bis 70 Prozent erreichbar. Deutschlandweit könnten Kommunen bei einem Umstieg auf LED-Technik in der Straßenbeleuchtung ihren Stromverbrauch um mindestens 2,7 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr senken und so rund 1,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Damit kann die Technik einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten. Darüber hinaus profitiert die unmittelbare Umwelt von der besseren Ausleuchtung durch die LED-Technik.“
Energie-Effizienz und Umwelt-Freundlichkeit
Weil das Licht der vielen einzelnen LED-Leuchten schärfer gebündelt ist, lässt sich die Lichtabstrahlung von LED-Leuchten besonders gut steuern: Straßen und Plätze können gezielt ausgeleuchtet werden, um die so genannte Lichtverschmutzung der Umgebung zu vermeiden. Dies ist beispielsweise für Insekten und nachtaktive Tiere wichtig. Aufgrund der hohen Energie-Effizienz rechnet sich der Einsatz der LED-Technik in der Straßenbeleuchtung trotz höherer Anschaffungskosten. „Die LED-Technik macht derzeit enorm schnelle Fortschritte“, ergänzte LEW-Chef Paul Waning. „Dank der engen Zusammenarbeit mit den Herstellern kann LEW den kommunalen Vertretern hier im LED-Leuchten-Kompetenzzentrum laufend die neuesten Systeme vorstellen, die auf dem Markt verfügbar sind.“
LEW: Schon 500 LED-Leuchten verbaut
In einer Reihe von Gemeinden in Bayerisch Schwaben ist die LED-Technik bereits im Rahmen von Pilotprojekten im Einsatz. Allein im vergangenen Jahr haben die Beleuchtungs-Spezialisten des LEW-Tochterunternehmens LEW Netzservice GmbH mehr als 500 LED-Leuchten bei ihren kommunalen Partnern installiert. Die Lechwerke (LEW) sind bei rund 270 Kommunen in Bayerisch-Schwaben zuständig für Bau, Wartung und Betrieb der Straßenbeleuchtung. In mehr als 200 dieser Kommunen haben die Lechwerke in den vergangenen Jahren bereits die Straßenbeleuchtung energieeffizient modernisiert.
Führungen durch den LEW-Leuchtenpark
Interessierte Kommunen können sich bei ihrem LEW-Kommunalberater oder künftig auch über die Internetseite des LEW-Leuchten-Kompetenzzentrums unter www.lew-leuchtenpark.de zu einem LED-Informationsabend anmelden. Im Schulungsraum des Kompetenzzentrums in Königsbrunn erklären LEW-Experten die Grundlagen der LED-Technik. Nach der Einführung in die LED-Technik im Gebäudeinneren steht nach Einbruch der Dunkelheit das Freigelände im Zentrum des Interesses: Im Leuchtenpark sind unterschiedlichste LED-Systeme auf Masten von 4,5 bis 7,5 Metern Höhe sowie an Seilsystemen installiert. Über eine Lichtsteueranlage können sie einzeln oder in Gruppen geschaltet und individuell gedimmt werden, um verschiedenste Einsatzszenarien zu simulieren.
Zusätzlich bietet LEW in Zusammenarbeit mit einzelnen Leuchtenherstellern offene Informationsveranstaltungen an: Vertreter von Kommunen haben dabei die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Leuchtentrends der Hersteller zu informieren und mit anderen Kommunen Erfahrungen auszutauschen. Am LED-Leuchten-Kompetenzzentrum finden darüber hinaus auch Schulungen für Installateure von LED-Anlagen statt.
Über LEW
Die LEW Netzservice GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG und erbringt für diese technische Leistungen wie die Planung und den Bau von Energieversorgungsanlagen, den Betrieb und die Instandhaltung elektrischer Anlagen und Notstromanlagen oder die Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Gebäuden.LEW ist als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig. Die LEW-Gruppe beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter, ist mit 35 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern und bietet Dienstleistungen im Bereich der Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zur RWE-Gruppe.