B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW
LEW

LEW

Unternehmen können sich jetzt in Sachen Klimaschutz beweisen. Die LEW starten einen mit insgesamt 45.000 Euro dotierten LEW Innovationspreis für Klima und Energie.
Weitere Bilder sehen Sie, wenn Sie auf das Bild links klicken.

Der Schutz für unser Klima bewegt viele Firmen. Klimaneutrale Bauten, energieeffizientes Heizen und energieeinsparende Maßnahmen sind für Unternehmen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die aktuell steigenden Energiekosten sind gerade für den Mittelstand ein brennendes Thema.

IHK, HWK und Mediengruppe Pressedruck

Die LEW loben nun einen mit insgesamt 45.000 Euro dotierten LEW Innovationspreis für Klima und Energie aus. Mit diesem Preis sollen Unternehmen und Kommunen aus der Region prämiert werden, die sich im Bereich Klima- und Energie-Effizienz erfolgreich bewegen. Die LEW würdigt mit der Auszeichnung beispielhafte Maßnahmen, die nachhaltig zum Klimaschutz in der Region Schwaben beitragen. Der LEW Innovationspreis Klima und Energie wird mit unterstützt von der Handwerksammers Schwaben (HWK), der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) und der Mediengruppe Pressedruck.

Innovationskraft der Region

„Wir wollen mit dem Preis die Kompetenzen in der Region und am Wirtschaftsstandort Bayern herausstellen“, so Dr. Markus Litpher, LEW Vorstandsmitglied. „Die Innovationskraft der Region soll auch über deren Grenzen hinaus bekannt werden“, machte Litpher weiter deutlich.

Nachhaltige Projekte für den Klimaschutz

Teilnehmen können am LEW Innovationspreis für Klima und Energie Unternehmen und Kommunen aus der Region. Die Teilnahme-Bedingungen für den LEW Innovationspreis Klima und Energie sind bewusst weit gehalten. Die Jury, die aus Vertretern der Organisatoren besteht, ist bereits gespannt, welche pfiffigen Ideen eingereicht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Projekt, das nachhaltig zum Klimaschutz beiträgt. Es sollte nicht älter als 2 Jahre sein und bereits kurz vor dem Abschluss stehen. Auch bereits realisierte Projekte können eingereicht werden.

Bewerben bis 12. August 2011

„Es ist wichtig den Projekten eine entsprechende Wertschätzung zu geben“, so Litpher. Insgesamt sind für den LEW Innovationspreis Klima und Energie 45.000 Euro ausgeschrieben. Die Jury wählt drei Projekte aus, deren Preisgelder sich in Höhe von 25.000 Euro, 15.000 Euro und 5.000 Euro staffeln. Bewerbungen können noch bis zum 12. August 2011 eingereicht werden. Am 30. September werden die Projekte des LEW Innovationspreises Klima und Energie im Rahmen der 110-Jahrfeier der LEW prämiert.

Hohes Interesse bei Firmen

Das Interesse bei den Firmen wird von Seiten der Organisatoren sehr hoch eingeschätzt. „Wir sind uns sicher, dass die innovative Kraft Bayerisch-Schwabens durch den Preis sehr deutlich wird“, so Alexander Gundling, Geschäftsfeldleiter Innovation und Umwelt der IHK. Auch beim Handwerk wird der Preis gut ankommen. „Der Preis wird Unternehmen nach vorne bringen, die im Bereich Klimaschutz bereits eine Vorreiterolle einnehmen“, so Alfred Kailing, Geschäftsbereichsleitung Beratung der HWK. Die Mediengruppe Pressedruck engagiert sich mit verschiedenen Medien in der Region ebenfalls am LEW Innovationspreis Klima und Energie.

Lob vom Wirtschaftsministerium

Wirtschaftsminister Zeil lobte die Initiative als Impulsgeber für den Bereich Klima und Energie. „Die Energieversorgung der Zukunft soll nicht nur umweltfreundlich, sondern auch bezahlbar sein. Erfindungsreichtum und Kompetenz sind gefragt“, so der Wirtschaftsminister.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen unter: www.lew.de/innovationspreis

Artikel zum gleichen Thema