B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW
LEW

LEW

Die Lechwerke (LEW) haben 4 Millionen Euro in die Verbesserung der regionalen Stromversorgung investiert. Die Modernisierungen im LEW-Umspannwerk in Bobingen sind abgeschlossen.

Die LEW haben 4 Millionen Euro in die Modernisierung des bestehenden Umspannwerkes in Bobingen investiert. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen. Deshalb stellte LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher die Investitions-Maßnahmen den regionalen Medien vor. Auch der Erste Bürgermeister der Stadt Bobingen, Bernd Müller, war bei dem Informations-Gespräch anwesend. Dem Informations-Gespräch folgte anschließend ein Rundgang durch die Anlage.

Regionale Firmen profitieren

Die Aufträge für die Bauarbeiten gingen auch an regionale Firmen. Aus den 4 Millionen Investitionssumme floss ein Auftragsvolumen von etwa 800.000 Euro an heimische Betriebe.

Bessere regionale Stromversorgung

Mit der Modernisierung des Umspannwerkes in Bobingen hat die LEW die regionale Stromversorgung für den südlichen Landkreis Augsburg verbessert. Zudem hat die LEW mit der Modernisierung des Umspannwerkes für den künftigen Zubau von Gewerbe und Industrie Vorsorge getroffen. „Mit den durchgeführten Investitionsmaßnahmen im UW-Bobingen sichern wir nachhaltig die Versorgungsqualität im Süden des Landkreises. Zudem schaffen wir ausreichende Netzkapazitäten für die Zukunft“, betonte LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher.

Modernisierungs-Maßnahmen waren nötig

Die Modernisierungs-Maßnahmen am bestehenden LEW-Umspannwerk auf dem Bobinger Industriegelände waren nötig. Denn die Anlage wurde im Jahr 1961 gebaut. Deshalb musste sie aus Altersgründen modernisiert werden. Die Arbeiten liefen über 12 Monate. Sie endeten Anfang des Jahres 2011 und wurden von LEW-Fachleuten sowie Dienstleistungs-Unternehmen durchgeführt. „Die Stadt Bobingen freut sich über die sanierte Anlage der Lechwerke. Die technische Modernisierung bringt sicher auch eine noch zuverlässigere Stromversorgung für die Bürger unserer Stadt und den umliegenden Kommunen“, erklärte der Erste Bürgermeister von Bobingen, Bernd Müller.

Umbau der Anlage

Beim Umbau der Anlage wurden Schutzvorrichtungen und Steuerungsinstrumente komplett erneuert. Sie wurden mit digitalen Komponenten versehen und durch eine moderne Stationsleittechnik ersetzt. Außerdem wurden die Betonwannen um die Hochleistungstransformatoren erneuert. Alle 110-kV Geräte wurden gegen neue ausgetauscht. Die 20-kV Schaltanlage wurde durch eine gasisolierte Anlage ersetzt. Zusätzlich wurden die Warte und das 20-kV Schalthaus neu gebaut. Die bestehenden vier Hochleistungs-Transformatoren wurden umfangreich gewartet. Sie bilden das Herzstück der Anlage. Denn sie wandeln die über das Hochspannungsnetz angelieferte elektrische Energie um. Von dort wird die Elektrizität über das regionale Stromnetz zu den Kunden transportiert bzw. gleich im Industriepark in Bobingen verteilt. Etwa 10.000 Anschlüsse werden vom Umspannwerk Bobingen versorgt. Es liefert Energie für Bobingen, Wehringen und Teile von Großaitingen.

Leistungsstarker Strom der LEW

Insgesamt betreibt die LEW-Verteilnetz GmbH, ein Tochterunternehmen der Lechwerke AG, 120 Umspannanlagen. Die Versorgungsqualität des LEW-Netzes liegt im Bundesdurchschnitt und damit europaweit in puncto Zuverlässigkeit ganz vorne. Das Netzgebiet der Lechwerke umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die Lechwerke sorgen mit ihrem leistungsstarken und engmaschigen Stromnetz für eine zuverlässige Versorgung. Das Leitungsnetz der Lechwerke hat eine Gesamtlänge von etwa 25.000 Kilometer. Davon verlaufen 12.500 Kilometer im Kabel unter der Erde.

LEW-Gruppe

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig. LEW beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter, ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern und bietet Dienstleistungen im Bereich der Telekommunikation an. Die Lechwerke AG gehört zur RWE-Gruppe.

www.lew.de

Artikel zum gleichen Thema

Weitere Artikel
Weitere Artikel zu dem Thema