Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Lechwerke (LEW) führen im Frühjahr 2012 fünf Bürgergespräche an verschiedenen Orten in ihrem Netzgebiet durch. Anlässlich des 110-jährigen Firmenjubiläums hatte LEW die Veranstaltungsreihe im Herbst vergangenen Jahres ins Leben gerufen. Mit den Bürgergesprächen stießen die LEW auf reges Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern. Aufgrund dieses großen Erfolges werden die LEW die Bürgergespräche nun weiterführen: In Markt Rettenbach, Illertissen, Schongau, Friedberg und Stadtbergen diskutiert der LEW-Vorstand vor Ort mit Landräten, Bürgermeistern, Vertretern der Wissenschaft und Bürgern über die Weichenstellungen und Chancen der Energieversorgung von morgen.
Erstes Bürgergespräch heute in Markt Rettenbach
Zum ersten dieser Bürgergespräche im Jahr 2012 laden die Lechwerke am heutigen Mittwoch, den 29. Februar 2012, ins Gasthaus Schwarzer Adler nach Markt Rettenbach ein. Weitere Veranstaltungen finden im März und April statt.
Die Bürgergespräche der Lechwerke im Überblick:
• 29.02.2012, 19.00 Uhr: Markt Rettenbach, Gasthaus Schwarzer Adler
• 05.03.2012, 19.00 Uhr: Illertissen, Schranne
• 28.03.2012, 19.00 Uhr: Schongau, Ballenhaus
• 18.04.2012, 19.00 Uhr: Friedberg, Brauereigasthof St. Afra im Felde
• 19.04.2012, 19.00 Uhr: Stadtbergen, Bürgersaal am Hopfengarten
Die Energieversorgung von morgen
Die Diskussionsveranstaltungen der LEW moderiert Winfried Züfle, Wirtschaftsredakteur der Augsburger Allgemeinen. Im Fokus steht jeweils die Frage: Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft bei uns vor Ort aus? Die Teilnahme an den Bürgergesprächen ist kostenlos.
Das erwartet die Besucher
Die Besucher erwarten zunächst kurze Impulsreferate: Ein Vorstandsmitglied der Lechwerke wird erläutern, welche Herausforderungen für die Energiewirtschaft durch die Energiewende entstehen. Prof. Georg Sahner von der Hochschule Augsburg wird zukünftiges Bauen und Wohnen unter dem Aspekt der Energieeffizienz im Wärmebereich beleuchten und Prof. Dr. Wolfgang Mauch von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft wird auf die Energieerzeugung der Zukunft eingehen. An allen Diskussionsrunden werden auch der jeweilige Landrat sowie ein Bürgermeister am Podium teilnehmen.
Über die LEW
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig. LEW beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter, ist mit 35 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern und bietet Dienstleistungen im Bereich der Telekommunikation an. Die Lechwerke AG gehört zur RWE-Gruppe.