Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Das neue Solar-Portal der Augsburger Lechwerke AG macht es Hausbesitzern jetzt besonders einfach, ihr eigenes Solarkraftwerk zu betreiben. Alle notwendigen Schritte von der Planung und der Wirtschaftlichkeitsberechnung über die Finanzierung bis hin zur Auftragsabwicklung lassen sich schnell und einfach per Mausklick abwickeln. Bei der Finanzierung können die Kunden zwischen einem Sofortkauf wie auch einer Pachtoption wählen. Die Installation der Solaranlage übernehmen anschließend regionale Handwerksbetriebe.
Solaranlage nur noch für den Eigenbedarf
„Mit dem Portal eröffnen wir unseren Kunden einen einfachen und schnellen Weg, um von den Möglichkeiten der Energiewende zu profitieren“, weiß Matthias Schwanitz, Leiter Vertrieb Privatkunden bei LEW. Angesichts der weiter sinkenden Einspeisevergütungen kommt es mehr denn je darauf an, eine neue Solaranlage auf den eigenen Bedarf hin abzustimmen. Während es früher wirtschaftlich war, mit möglichst großen Anlagen so viel Strom wie möglich zu erzeugen, ist es heute sinnvoll, eine Solaranlage auf den eigenen Verbrauch hin zu optimieren“, weiß Schwanitz.
Solarmodule können per Internet auf dem Dach platziert werden
Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern oder auch von kleinen Gewerbebetrieben können mit wenigen Klicks feststellen, ob sich die Montage einer Solaranlage auf dem Hausdach für die lohnt. Für die Berechnung sind lediglich einige Angaben zum Haus zu machen. Ist das Ergebnis positiv, können Interessenten ihre Anlage gleich online planen. Mit Hilfe einer Satellitenaufnahme hat der Kunde die Möglichkeit, die Module direkt auf seinen Dachflächen zu platzieren. Das Planungssystem stellt dafür alle notwendigen Komponenten für die individuelle Anlage zusammen.
Testphase bescherte positive Resonanz
Trotz der einfachen Handhabung müssen sich die Kunden nicht sorgen, etwas falsch zu machen. Bei einer Ortsbegehung wird jeder Auftrag nochmal von einem Handwerker aus der Region überprüft. Dabei wird vor allem sicher gestellt, dass die Anlage wie vom Hausbesitzer geplant auch tatsächlich installiert werden kann. Das Solar-Portal der LEW ist bereits Ende 2013 in eine Testphase gegangen. „Die Resonanz war positiv. Die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Varianten für die Stromerzeugung auf dem eigenen Hausdach durchzurechnen, kommt gut an. Gleichzeitig haben die Kunden die Gewissheit, dass sie bei der Installation der Anlage auf zuverlässige Handwerksleistung aus der Region setzen“, so Schwanitz. Mit der Vorstellung des Portals auf der Intersolar 2014 geht das Portal nun offiziell in Betrieb.