B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW bekommt Auszeichnung für „Bewegtes Licht“ überreicht
Lechwerke AG

LEW bekommt Auszeichnung für „Bewegtes Licht“ überreicht

Übergabe der Auszeichnung für "Bewegtes Licht". Foto: LEW
Übergabe der Auszeichnung für "Bewegtes Licht". Foto: LEW

Die Lechwerke haben mit ihrem Projekt „Bewegtes Licht“ den ersten Platz im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ belegt. Zusammen mit den Städten Friedberg und Königsbrunn sowie dem Beleuchtungsspezialisten Leipziger Leuchten, wurden die Lechwerke (LEW) für ihr intelligentes Straßenbeleuchtungs-Projekt von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Beide Städte gehören damit zu den 100 „Ausgezeichneten Orten im Land der Ideen“ 2014/2015.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Vertreter der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank haben nun offiziell die Auszeichnung für das Projekt „Bewegtes Licht“ an die Lechwerke, die Städte Friedberg und Königsbrunn sowie Leipziger Leuchten übergeben. Prämiert wurden diese im Rahmen des Wettbewerbes „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Die innovative LED-Straßenbeleuchtung "Bewegtes Licht" ist besonders energieeffizient und umweltschonend.

So funktioniert das „Bewegte Licht“

Das Prinzip ist ganz simpel: Straßen oder Wege bleiben dunkel, solange sich dort niemand aufhält. Nähert sich ein Fußgänger oder Radfahrer, erfasst ihn der Bewegungssensor und erhellt die Lampen zum programmierten Beleuchtungsniveau. Dann gibt der Sensor das Signal an die nächste Laterne weiter. Damit begleitet das Licht den Passanten auf seinem Weg. Nach einer vorprogrammierten Zeit dimmen die Leuchten in den energiesparenden Zustand zurück. „LED-Leuchten sind sehr energieeffizient und erzielen dabei eine hohe Lichtausbeute. Dies reduziert Beeinträchtigungen durch Streulicht für Anwohner und Umwelt. Außerdem lassen sich LED-Leuchten gut dimmen und eignen sich deshalb besonders für die Einbindung in intelligente Konzepte wie dem ,Bewegten Licht‘. Durch die optimale Ausleuchtung können sie für mehr Sicherheit auch auf wenig genutzten Straßen und Wegen bei minimalem Energieverbrauch sorgen“, erklärt Jörg Hofmann, Geschäftsführer von Leipziger Leuchten.

Max Drexler lobt das Gemeinschaftsprojekt

Überreicht wurde die Auszeichnung im Leuchtenpark der LEW in Königsbrunn von Max Drexler, Filialdirektor der Deutschen Bank Augsburg. „Auf bemerkenswerte Weise erfüllt das ,Bewegte Licht‘ zwei Ziele ländlicher Kommunen: Erstens lässt sich damit Energie sparen und zweitens dennoch die Sicherheit auf den Verkehrswegen gewährleisten. Ein Projekt, das Vorbild für viele Städte und Gemeinden sein kann“, so der Filialdirektor. Deutschlandweit bewarben sich rund 1.000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine mit ihren Projekten.

Verantwortung für die Energiewende im ländlichen Raum

„Die Energiewende findet vor allem im ländlichen Raum statt. Hier müssen wir die Lösungen für die Energiewelt von morgen entwickeln und umsetzen. Das treiben wir gemeinsam mit unseren Partnern und den Menschen in der Region voran. Durch Innovationsprojekte wie das ,Bewegte Licht‘ gewinnen wir dabei wichtige Erkenntnisse in der Praxis vor Ort“, erklärt Dr. Markus Litpher, Vorstandsmitglied der Lechwerke. „Als Stadt übernehmen wir eine aktive Rolle beim Umbau unseres Energiesystems und wollen Vorreiter beim Einsatz neuer Technologien sein. Gemeinsames Engagement mit Partnern spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn die Energiewende kann nur in einer gemeinsamen Kraftanstrengung gelingen“, betont Roland Eichmann, Erster Bürgermeister von Friedberg.

Artikel zum gleichen Thema