Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auf dem Dach der Lechwerke-Betriebsstelle am Lechwehr in Gersthofen befindet sich die neue Photovoltaik(PV)-Anlage. Diese hat eine Spitzenleistung von rund 100 Kilowatt. Sie ist die Dritte von etwa zehn Dachanlagen, die die LEW in diesem Jahr neu auf eigenen Liegenschaften in Betrieb nimmt. So wurden vor kurzem auch bei der LEW-Betriebsstelle Königsbrunn und auf dem Gelände des Umspannwerks Oberottmarshausen PV-Dachanlagen eingerichtet. Ab August sollen weitere Anlagen folgen.
PV-Anlagen bringen auch ökonomische Vorteile
Zusätzlich werden die LEW in diesem Jahr auch zwei größere Freiflächenanlagen mit einer Spitzenleistung von jeweils 750 Kilowatt in Betrieb nehmen. „Richtig konzipiert, bringen Photovoltaik-Anlagen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Vorteile“, sagt Andreas Feldmann, Leiter Energiedienstleistungen bei den Lechwerken. „Wir stehen Privat- und Unternehmenskunden mit unserem Know-how in Sachen PV zur Seite und entwickeln die für sie passenden Lösungen. Diese Kompetenz nutzen wir natürlich auch für den Aufbau eigener Erzeugungs-Kapazitäten auf unseren Liegenschaften.“ LEW unterstützt Privat- und Unternehmenskunden bei der Potenzialanalyse, der Konzeption, Umsetzung und dem Betrieb der Anlagen.
LEW bringt virtuellen Solar-Speicher auf den Markt
Zuletzt brachten die LEW auch eine neue Speicherlösung auf den Markt. Diese kombiniert einen physischen Batteriespeicher mit einem virtuellen Cloud-Speicher. So sollen die Besitzer einer PV-Anlage den Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch weiter erhöhen. In der SolarCloud befindet sich der Strom, der nicht unmittelbar selbst verbraucht wird. Dieser steht jederzeit zur Verfügung und kann das ganze Jahr über genutzt werden. Die Strommengen, die der Kunde aus seiner LEW SolarCloud bezieht, stammen ausschließlich aus erneuerbaren Energien.
Über die LEW-Gruppe
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zu innogy SE.