Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Anrufaufkommen auf der vom Staatlichen Gesundheitsamt im Landratsamt Augsburg eingerichteten Corona-Virus-Hotline sei sehr hoch. Nun wurde auch auf der Internetseite des Landkreis Augsburg eine Unterseite mit Antworten auf die häufigsten Fragen eingerichtet. Was diese ergeben haben.
Durch die schriftliche Beantwortung der häufigsten Fragen soll ermöglicht werden, Anrufe bei der Hotline zu umgehen und sich die Fragen selbst beantworten zu können. Die Seite soll auch künftig immer weiter aktualisiert werden. Die aktuell häufigsten Fragen sind Folgende:
Wie äußert sich die Krankheit?
Die meisten Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus verlaufen mild. Anzeichen einer Erkrankung sind: Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden. Nur in schwereren Fällen kann die Infektion eine Lungenentzündung, ein schweres akutes Atemwegssyndrom, Nierenversagen und sogar den Tod verursachen.
Wie ansteckend ist das Corona-Virus?
Das Virus wird von Mensch zu Mensch vorwiegend durch Tröpfcheninfektion, also durch Husten, Niesen oder Speichel übertragen. Wie lange dauert es, bis ich eine Ansteckung bemerke? Laut aktuellem Stand ziehen sowohl WHO als auch ECDC weiterhin eine Inkubationszeit von 14 Tagen in der Falldefinition heran.
Wie kann ich mich vor Corona-Viren schützen?
Wie bei der saisonalen Grippe werden folgende Maßnahmen empfohlen: mehrmals tägliches Händewaschen mit Wasser und Seife oder einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel, beim Husten oder Niesen den Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch bedecken, umgehendes Entsorgen von benutzen Papiertaschentüchern, Kontaktvermeidung zu kranken Menschen. Die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum persönlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen Personen vor der Ansteckung mit Erregern respiratorischer Infektionen sind eine gute Händehygiene, korrekte Hustenetikette und das Einhalten eines Mindestabstandes von krankheitsverdächtigen Personen. Diese Maßnahmen gelten generell auch während der Grippesaison.
Mein Chef verlangt von mir, dass ich einen Abstrich mache und mich auf das Corona-Virus testen lasse. / Ich selbst möchte einen Abstrich machen und mich auf das Corona-Virus testen lassen. Geht das und an wen kann ich mich wenden?
Ein Abstrich von Seiten des Staatlichen Gesundheitsamtes kann nur bei symptomatischen Personen und nach offizieller Anordnung erfolgen.
Mein Chef sagt, dass er mich nicht arbeiten lässt, weil mein Kind eine Schule besucht, die jetzt geschlossen ist.
Wenn das betroffene Kind nicht unter offizieller Quarantäne steht, dürfen Eltern ganz normal arbeiten. Bei den Schulschließungen handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, um eine potenzielle Verbreitung des neuartigen Corona-Virus einzudämmen.
Ich habe eine Veranstaltung geplant. Kann diese jetzt noch stattfinden?
In Bayern werden alle Veranstaltungen mit über 1000 Besuchern abgesagt. Bei kleineren Veranstaltungen liegt die Absage im eigenen Ermessen. Es wird allerdings angeraten, deren Notwendigkeit zu überdenken.
Mein Hausarzt hat mich auf das Staatliche Gesundheitsamt verwiesen. Ich habe eine leichte Erkältung / einen leichten Schnupfen, war aber in keinem Risikogebiet und hatte auch keinen Kontakt zu einer positiv auf das Corona-Virus getesteten Person. Was muss ich tun?
In der „kalten Jahreszeit“ ist es nicht unüblich, dass viele Personen normale Erkältungen bekommen. Wichtig ist es, ruhig zu bleiben und die Symptome zu beobachten. Mit diesem Hintergrund muss vorläufig kein Test auf Corona-Virus ausgeführt werden.
Kann ich mich über Lebensmittel oder Wasser mit dem Corona-Virus infizieren?
Nein: Von beispielsweise Fleisch, Wurst, Eiern, Obst, Gemüse, Wasser geht keine Gefahr durch das neuartige Corona-Virus aus. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass sich Menschen über herkömmliche Lebensmittel beziehungsweise über Trinkwasser/Leitungswasser oder Oberflächenwasser mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert haben.