Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Werfen sie hier auch einen Blick auf die Bilder von der KUMAS-Preisverleihung.
Die Energiewende gehört wohl zu den meist diskutierten Gesellschaftsthemen. Um den Umstieg zu bewerkstelligen, sind intelligente und innovative Lösungen gefragt. Einmal im Jahr zeichnet KUMAS besonders zukunftsweisende Projekte mit dem Umweltpreis aus. Vergangenen Donnerstag, am 5. Dezember 2013, wurde der KUMAS-Umweltpreis für drei regionale Energie-Projekte in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Augsburg vergeben.
15. KUMAS-Preisverleihung
Bereits zum fünfzehnten Mal in Folge wurden innovative Projekte vom Förderverein KUMAS prämiert. Begrüßt wurden die Gäste und Preisträger von Landrat Martin Sailer. Im Anschluss stellten die drei Gewinner ihre Energie-Projekte vor, ehe Dr. Hermann Teufel, Vorsitzender von KUMAS, ihnen die Urkunden übergab.
AVA und Landkreis Aichach-Friedberg von KUMAS ausgezeichnet
Der Landkreis Aichach-Friedberg und die AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH haben gemeinsam das Projekt „Mobiler Wärmetransport“ ins Leben gerufen. Für das Pilotprojekt am Friedberger Schulzentrum erhielten die Partner den Titel „KUMAS-Leitprojekt 2013“. Frau Carmen Wanner-Sturm, Abteilungsleiterin für kommunales Bauwesen in Aichach-Friedberg, erläuterte den Anwesenden wie das Projekt zustande gekommen ist. Mit dem Konzept der mobilen Wärme, wurde eine Alternative zu den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen geschaffen. Dirk Matthies, Geschäftsführer der AVA GmbH, erklärte wie das Heizen mit mobiler Wärme funktioniert: Ähnlich wie ein Akku, werden die Behälter über Wärmetauscher mit sonst ungenutzter Abwärme aufgeladen. Die Container sind mit Natriumacetat gefüllt und werden mit etwa 100 ° heißem Wasser durchströmt. Wie die kleinen Taschenwärmer, die sich in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit erfreuen, schmilzt das Salz durch die Wärme und die Energie wird gespeichert. Dann wird die Wärme einfach in Containern transportiert und an den Bestimmungsort gebracht. Beim Kunden angekommen, wird der Container an das vorhandene Heizsystem angeschlossen. Bei circa 58,5°C gibt das flüssige Salz seine Energie an das Wasser ab. Die Wärmemenge, die ein voller Container liefert, entspricht in etwa 250 Litern Heizöl. So wird das Schulzentrum nun seit Januar 2013 beheizt. Transportiert wird die mobile Wärme von der AVA, die Eigentümer und Betreiber der Wärme-Container ist.
LEW von KUMAS ausgezeichnet
Im Anschluss stellten Dr. Markus Litpher und Roland Dölzer, beide von der Lechwerke AG, ihr von KUMAS ausgezeichnetes Projekt „Smart Operator“ vor. Mehr als 100 Haushalte in der Siedlung Wertachau werden von der LEW mit dem ersten intelligenten Stromnetz versorgt. Die „smarten“ Netze lassen Zukunftsmusik ertönen. Sie halten selbstständig die schwankende Stromerzeugung aus Sonne oder Wind und den Stromverbrauch in Einklang. Der „Smart Operator“ ist das Herzstück des intelligenten Netzes. Denn der Rechner ist mit Photovoltaik-Anlagen, Zählern, und intelligenten Haushaltsgeräten sowie Speichern verbunden. Blitzschnell erfasst der „Smart Operator“ Einspeisungen, Laste sowie Speichermöglichkeiten und bringt sie miteinander in Einklang.
KUMAS zeichnet swa aus
Zuletzt wurden auch die Stadtwerke Augsburg (swa) von KUMAS ausgezeichnet. Die Augsburger Stadtwerke haben den Förderverein mit dem Projekt „Wir tanken Erdgas – 100 Prozent Biogas in Augsburg“ überzeugt. Das Projekt wurde den Zuhörern von Dr. Claus Gebhardt, Geschäftsführer der swa, näher gebracht. Seit November 2011 versorgen die Stadtwerke Erdgastankstellen in Augsburg und Friedberg mit 100 prozentigem Biomethan. Getankt wird das Erdgas von der Omnibus-Flotte. Die jährliche Einsparung 12.000 Tonnen CO2 kann sich sehen lassen. Das verschafft Augsburg den Ruf als deutschlandweit erste Stadt, die im Regel-Bus-Betrieb quasi CO2-neutral unterwegs ist. Auch Feinstaub-Belastung und Lärm-Emission werden mit der Bio-Gas-Variante verringert.
Bewerbung für KUMAS-Leitprojekte 2014
Auch im nächsten Jahr wird KUMAS wieder Projekte auszeichnen, die nachhaltig und ressourceneffizient. Die Bewerbungsfrist für die KUMAS-Leitprojekte 2014 endet am 31. August 2014. Den offiziellen Bewerbungsbogen für die Auszeichnung „offizielles Leitprojekt des KUMAS-Umwelt-Netzwerks“ und weitere Informationen sind auf der KUMAS-Homepageabrufbar.
Werfen sie auch einen Blick auf die Bilder von der KUMAS-Preisverleihung.