B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
KUMAS rückt Ressourcen in den Fokus
„Energiesparen ist von gestern“

KUMAS rückt Ressourcen in den Fokus

Matthias Voigtmann, Friedrich Rebelein, Christoph Grießer, Simon Rubruck, Thomas Nieborowsky. Foto:B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Matthias Voigtmann, Friedrich Rebelein, Christoph Grießer, Simon Rubruck, Thomas Nieborowsky. Foto:B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Wenn Unternehmen nur ihre Energie-Effizienz verbessern, verschenken sie Kosten-Potenzial. Die Zukunft liegt im Ressourcen sparen. So lautete die These auf dem KUMAS Netzwerktreffen Umweltkompetenz vor Ort in der Deutschen Bank in Augsburg. Doch was steckt dahinter und wieso liegt die Zukunft im technischen Controlling?

Der Begriff Ressourcen-Effizienz allein ist schon nicht einfach, wie die Veranstalter betonten. Was ist alles eine Ressource? Wie kann diese genutzt und geschont werden? Wie entwickle ich daraus Mehrwert für mein Unternehmen? Den Anfang machen Energieeffizienz-Management-Systeme. Sie seien der erste Schritt.

Material besser nutzen

Matthias Voigtmann, Geschäftsführer der ECA Concept GmbH aus Kempten, beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Energie und Ressourcen. Hier liegen, dem Referenten zufolge, wirtschaftliche Einsparungs-Potenziale für Unternehmen, vorranging bei einem optimierten Nutzen von Material. Dieses mache im verarbeitenden Gewerbe rund 46 Prozent der Kosten aus. Der Energie-Anteil beläuft sich dagegen auf 1,8 Prozent. Die Ressourcen-Effizienz wirke im Vergleich „mammutartig“, wie Voigtmann erklärte. „Energiesparen ist von gestern.“

Beim Netzwerktreffen Umweltkompetenz vor Ort stellte KUMAS die Ressourcen-Effizienz in den Fokus. Zu Gast bei der Deutschen Bank in Augsburg stellten die Referenten Möglichkeiten zur Umsetzung und Förderung dieser in Unternehmen vor.

Fotos: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Dennoch sollten Unternehmen laut dem Experten hier starten und Daten sammeln, wo die größten Kosten im Unternehmen liegen. Daten seien das Öl des 21 Jahrhunderts. „Die Zukunft benötig technisches Controlling“, appellierte Matthias Voigtmann. Erst über dieses ließen sich gesammelte Zahlen zusammenbringen und Potenziale für Einsparungen erkennen. Es sei ein Unterschied, ob ein Betrieb nur Kilowattstunden einspart, oder den Verbrauch pro produzierten Teil verringert. Damit erhöhe sich der Wert jedes Stücks.

SGL leitet Abwärme ins Wohngebiet

Einen Weg Energien besser zu nutzen, fand auch die SGL in Meitingen. Am Standort gibt es viel Abwärme, die im Moment mit großem Aufwand gekühlt werden muss. Ein teurer Prozess der Energie vernichtet und ungenützt lässt. Gemeinsam mit dem Markt Meitingen entwickelte SGL daher ein Projekt, einen Teil dieser Wärme als Fernwärme in ein neues Wohngebiet zu leiten. Die in der Nachbarschaft am Standort entstehenden Häuser erhalten für die kommenden 20 Jahre einen Teil der Abwärme für Heizzwecke.

Ressourcen-Effizient zur Industrie 4.0

Beispiele wie diese gibt es in ganz Bayerisch-Schwaben. Ein effizienterer Einsatz von Ressourcen sei nicht nur ein Umweltthema sondern auch Wegbereiter zur Industrie 4.0. Auch hier würden Abläufe vernetzt und optimiert werden. Am Ende stehe dann die Nachhaltigkeit. Diese „ergibt sich“ und kann nicht einfach „gemacht“ werden, ist Voigtmann überzeugt.

Artikel zum gleichen Thema