Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Großer Erfolg für den Augsburger Kulturbetrieb: Zwei Projekte, die im Rahmen des Brechtfestivals 2014 entstanden sind, erhielten renommierte Preise. In Zusammenarbeit mit der Berliner Initiative Rapucation entwickelten Augsburger Schüler ihre eigene Version von John Gays „Beggars Opera“. Dieses Stück diente in den 1920er Jahren Brecht als historische Vorlage zur Dreigroschenoper.
Schüler interpretieren Brecht neu
Für die Inszenierung lernten die Schüler zunächst in Workshops die Grundlagen des Rap, Streetdance und Schauspiels. Später interpretierten die Jugendlichen mit professioneller Unterstützung des Freiburger Aktionstheaters Panoptikum und der Berliner Initiative Rapucation einzelne Szenen neu. Dabei beschäftigten sie sich nachhaltig mit Brechts Inhalten und deren Bezügen zu ihrer eigenen Lebenswelt. Der Preis „Kinder zum Olymp!“ wird am 19. September 2014 in Anwesenheit des Bundespräsidenten und Schirmherren der Initiative, Joachim Gauck, in der Berliner Philharmonie an die Gewinner übergeben. Zwei Augsburger Schüler werden gemeinsam mit den Machern von Rapucation als Delegation von MC Messer nach Berlin reisen, um den Preis in der Kategorie Musiktheater entgegenzunehmen.
Bluespots Productions gewinnen Augsburger Medienpreis
Mit seinem Projekt „Brecht³“ hat das Theaterensemble Bluespots Productions den dritten Platz beim Augsburger Medienpreis in der Kategorie „Realisiertes Konzept“ gewonnen. Das Motto war „Bring Augsburg in die Welt – Bring die Welt nach Augsburg“. Das Ensemble setzte diese Idee auf treffende Weise mit seiner trinationalen Theaterproduktion im Rahmen des Brechtfestivals 2014 um. Neben Bluespots Productions inszenierten zwei weitere freie Ensembles aus den USA und Japan Brechts Lehrstücke „Der Jasager/Der Neinsager“. Das Publikum hatte die Möglichkeit neben, der deutschen Inszenierung per Video-Livestream die beiden anderen Interpretationen der Stücke zu verfolgen. So konnten sie die die verschiedenen Theatersprachen miteinander vergleichen.