Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Wie B4B SCHWABEN bereits berichtete, möchte der Augsburger Roboter-Hersteller KUKA seinen Schweizer Mitstreiter Swisslog übernehmen. Am 6. Oktober 2014 hat die KUKA AG dazu ihr Übernahmeangebot veröffentlicht. Das Angebot ist auf der Website von KUKA ab sofort öffentlich einsehbar. KUKA will mindestens zwei Drittel des Aktienkapitals von Swisslog kaufen.
Kaufpreis: Rund 280 Millionen Euro
Die Aktionäre der Swisslog Holding AG können das Angebot nach Ablauf der Karenzfrist von voraussichtlich 10 Börsentagen annehmen und ihre Aktien andienen. Dafür ist eine schriftliche Erklärung der jeweiligen Depotbank erforderlich. Die Annahmefrist läuft bis zum 17. November 2014. Sollten sich die Aktionäre für das Angebot entscheiden, erhalten sie 1,35 Schweizer Franken pro Aktie. Der gebotene Kaufpreis entspricht 6,3 Prozent auf den Schlusskurs vom 25. September 2014, das entspricht einem Preis von rund 278.838.787 Euro netto bei insgesamt 251.276.984 Aktien. Für die Durchführung des Angebots ist die Bank Vontobel AG aus Zürich verantwortlich.
KUKA und Swisslog sollen sich künftig ergänzen
Wenn das Angebot von der Swisslog Holding AG angenommen wird, muss die Übernahme der Vollständigkeit halber vom Kartellamt genehmigt werden. Dem Zusammenschluss steht bislang nichts im Wege. Die beiden Technologie-Konzerne wollen sich mit ihren Produkten gegenseitig ergänzen. Zusammen wollen sie als Anbieter von integrierten Automationslösungen für unterschiedliche Branchen auftreten. KUKA ist einer der führenden Anbieter von Robotern und automatisierten Produktionsanlagen, wohingegen Swisslog Automatisierungslösungen für zukunftsorientierte Krankenhäuser, Lager- und Verteilzentren wie auch Pharma und Tiefkühlbereich produziert.
Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro zu erwarten
Mit einem Zusammenschluss wären die beiden Unternehmer ein starker Anbieter in verschiedenen Automatisierungsmärkten. Ein Umsatz von rund 2,3 Milliarden Euro kann nach dem Zusammenschluss der Unternehmen erwirtschaftet werden.