B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
3. Quartal: China und USA stärken KUKA
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
KUKA AG

3. Quartal: China und USA stärken KUKA

Vorstandsvorsitzender Dr. Till Reuter der KUKA AG. Foto: KUKA AG
Vorstandsvorsitzender Dr. Till Reuter der KUKA AG. Foto: KUKA AG

Für die KUKA AG ist das dritte Quartal erfolgreich verlaufen. Der Aufwärtstrend konnte auch diesmal fortgesetzt werden. Die hohe Kundennachfrage und positive Impulse aus China und den USA stärken die Marktposition von KUKA.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Grund zur Freude Im KUKA-Vorstand: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Roboterhersteller KUKA 30 Prozent mehr Auftragseingänge verzeichnen. „Die Ergebnisse in den ersten neun Monaten waren hervorragend und wir sind sehr zuversichtlich, unsere Jahresziele für 2014 zu erreichen. Aktuell sehen wir die Kundennachfrage auf hohem Niveau stabil, mit deutlich positiven Impulsen auch China und den USA“, weiß Till Reuter, Vorstandsvorsitzender der KUKA AG.

Trend zur Automatisierung ist ungebrochen

Die Auftragseingänge liegen inzwischen bei 556 Millionen Euro. Darin sind ebenfalls die akquirierten Unternehmen Reis-Gruppe und Alema mit 26,4 Millionen Euro enthalten. Der Trend zur Automatisierung ist ungebrochen. Das dynamische Auftragswachstum ist sowohl auf die konstant hohe Nachfrage der Kunden aus dem Automotive-Sektor als auch auf einen Anstieg der Auftragseingänge aus der General Industry zurückzuführen.

Nachfrage von Automatisierungslösungen vor allem in USA stabil

Im Geschäftsbereich Robotics verzeichnete KUKA im dritten Quartal einen leichten Anstieg der Auftragseingänge um knapp 4 Prozent auf rund 185 Millionen Euro. Diese positive Entwicklung wurde vorrangig von den Segmenten Service und Automotive getrieben, die im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht zulegten. Der Geschäftsbereich Systems verbuchte im dritten Quartal Auftragseingänge in Höhe von knapp 378 Millionen Euro. Ohne Berücksichtigung der neu erworbenen Unternehmen übertraf der Auftragseingang das Vorjahresniveau um fast 39 Prozent. Grund für diese dynamische Entwicklung war vor allem die wachsende Nachfrage nach Automationslösungen im Flugzeugbau sowie der stabile Automatisierungsbedarf im amerikanischen Automotive-Bereich.

Neuer Spitzenwert bei Umsatzerlösen erreicht

Mit Umsatzerlösen von 539,3 Millionen Euro erreichte KUKA einen neuen Spitzenwert. Der Free Cashflow lag für die ersten neun Monate bei 71,3 Millionen Euro, im dritten Quartal bei 48,3 Millionen Euro. Somit wurde bereits das achte Quartal in Folge ein positiver Cashflow erzielt.

Gesamtumsatz soll um 10 Prozent steigen

Unter der gegenwärtigen Konjunkturprognose des Internationalen Währungsfonds erwartet KUKA im Geschäftsjahr 2014 eine verstärkte Nachfrage vor allem aus den Regionen Amerika und Asien und dabei insbesondere aus China. Insgesamt sollte sich der gegenwärtige konjunkturelle Trend positiv auf das Ergebnis auswirken. Auf Basis der gegenwärtigen Rahmenbedingungen erwartet KUKA in 2014 Umsatzerlöse von rund 2 Milliarden Euro und damit eine Steigerung um rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema