Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird die KUKA Systems GmbH im Innovationspark Augsburg forschen und entwickeln. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist keine Neuheit. Bereits seit vielen Jahren forscht und entwickelt das DLR gemeinsam mit der KUKA Systems an innovativen Prozessen und Automatisierungslösungen von Morgen. Vergangenen Dienstag eröffnete das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie – den Standort DLR-ZLP-Augsburg, wir haben darüber berichtet. Im Augsburg Innovationspark will die DLR Produktionsprozesse im Industriemaßstab für die Luft- und Raumfahrtbranche erforschen entwickeln. Unterstützt wird die DLR durch KUKA Systems mit einer Multifunktionalen Zelle und weiteren Erprobungszellen. Automationslösungen entlang verschiedener Prozessketten zum Thema Leichtbau stehen im neuen DLR-ZLP in Augsburg im Fokus. Themenschwerpunkte sind neben Faserverbund auch andere Leichtbau Werkstoffe.
Es gibt Nichts, was es nicht gibt
Am neuen DLR-ZLP-Augsburg im Innovationspark wird von der Preform-Herstellung über die Infiltration und den Vakuumaufbau im Bereich Duroplaste, aber auch Thermoplast Technologie über die verschiedenen Prozessketten bis hin zur Inline Qualitätssicherung erforscht werden. Hierfür hat KUKA Systems im Rahmen einer Entwicklungskooperation eine Multifunktionale Zelle entwickelt und gebaut. Ein großes Portal, dessen Struktur sich über eine Länge von fast 33 Metern und eine Breite von 16 Metern und sieben Metern Höhe erstreckt. Die Basis der Maschinenauslegung war die Bearbeitung von Großbauteilen, wie zum Beispiel Flugzeugrumpfstrukturen. Die Realisierung der Multifunktionalen Zelle wird von verschiedenen Entwicklungspaketen begleitet. Ein exemplarischer, aber wesentlicher Entwicklungsbaustein ist die präzise Online-Bahnkorrektur zur Genauigkeitssteigerung der eingesetzten Standard Industrieroboter.
„Die Multifunktionale Zelle muss für den Forschungsbetrieb konfektionierbar sein, ohne trennende Schutzeinrichtungen, um die Vision Mensch-Roboter-Kollaboration voranzutreiben. Mit Hilfe des DLR-ZLP in Augsburg kann Forschung auch im Industriemaßstab, im Rahmen gemeinsamer Entwicklung von Wissenschaft und Industrie erfolgen. Dies bedeutet, dass technologische Entwicklung nicht am Prinzip ‚Demonstratoren im kleinen Maßstab‘ enden muss.“ sagt Stefan Bayer, Gruppenleiter Composite und Leichtbaulösungen.