Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Augsburger Anlagen- und Roboterspezialist KUKA nutzt im zweijährlichen Rhythmus die Hannover Messe als Plattform, um sein gesamtes Leistungsspektrum zu präsentieren. In einem umfassenden Standkonzept zeigen in diesem Jahr KUKA Systems, KUKA Robotics und KUKA Laboratories vom 8. bis 12. April ihre innovativen Automatisierungskonzepte und -lösungen.
Tanz der KUKA-Roboter auf der Hannover Messe
In einer spektakulären, rund sechs Meter hohen Showapplikation inszeniert KUKA auf der Hannover Messe seine Roboter. Vom kleinsten Roboter bis zum größten Modell sind bei den insgesamt 19 Maschinen, die in der Showapplikation miteinander tanzen, alle Mitglieder der KUKA Roboterfamilie mit von der Partie. Auch der LBR iiwa hat seinen Platz in der Roboterformation eingenommen. Der elegante Neuling kann aber, wie alle KUKA Roboter, weitaus mehr als tanzen.
Innovativer Roboter zeigt neue Dimensionen auf
Auf der Hannover Messe präsentiert KUKA vier spannende Anwendungsfelder für den LBR iiwa und bringt den Besuchern die Kernfeatures des sensitiven Roboters so spektakulär inszeniert näher. Mit dem innovativen Modell erfüllt KUKA ihr Versprechen, einen industrietauglichen Leichtbauroboter zu erschaffen. Damit ermöglichen die KUKA-Ingenieure völlig neue Dimensionen der Automatisierung. Sensitiv und nachgiebig, mit einer Mechanik und Antriebstechnik für den industriellen Einsatz ausgestattet, läutet der LBR iiwa eine neue Roboter-Ära ein. Genau dafür steht auch der Name des Modells. LBR iiwa – intelligent industrial work assistent.
Expertise im Leichtbau aus dem Hause KUKA
Im KUKA Competence Center zeigt das Unternehmen auf der Hannover Messe in verschiedenen Applikationen seine Expertise im wachsenden Segment des Leichtbaus. Die Messe-Besucher können Arbeitsvorgänge wie das Schweißen von Aluminium, das Fügen von metallischen Materialmischungen und ein Induktionsschweißverfahren zum Fügen von Faserkunststoffverbunden live mit erleben. Im Fokus stehen zudem Ergebnisse aus dem Verbund-Forschungsprojekt zum energieeffizienten Karosserie-Rohbau. Dabei wird demonstriert, wie Produktionsanlagen und -lösungen in Zukunft nachhaltig und ressourceneffizient automatisiert werden können. Mit der Sparte Werkzeugbau präsentiert KUKA außerdem seine Umformkompetenz auf der Hannover Messe. Im Bereich der Umformtechnologien entwickelt sich der Trend ebenfalls hin zum Leichtbau, wie beispielsweise zur Verarbeitung von CFK- oder Faserverbundwerkstoffen. Das Leistungsspektrum im Bereich Montagetechnik und Testsysteme beweist KUKA stets aufs Neue in Projekten für die Montage von Getrieben, Motoren und Antriebsaggregaten.
Expertenwissen aus erster Hand
KUKA-Expertenwissen aus erster Hand erhalten die Besucher der Hannover Messe in verschiedenen Vorträgen. Die KUKA Spezialisten informieren am Donnerstag, den 11. April 2013, über „Energieeffizienz im Karosserieanlagenbau“, „Effiziente Fügetechnologien von Aluminiumbauteilen“, „Virtuelle Inbetriebnahme von Fertigungsanlagen“ und vieles mehr.
KUKA präsentiert gesamtes Leistungsspektrum
„Auf der Hannover Messe präsentieren wir unser gesamtes Unternehmensspektrum: Von der Komponente über die Forschung und Entwicklung bis hin zu fertigen Anlagenlösungen. Besonders stolz sind wir natürlich auf den LBR iiwa – mit dem wir eine völlig neue Robotergeneration vorstellen“, äußerte sich der Vorstandsvorsitzende der KUKA AG, Dr. Till Reuter.