B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
KUKA Campus, Robot Valley: Das steckt hinter der Großinvestition
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
100 Millionen Euro

KUKA Campus, Robot Valley: Das steckt hinter der Großinvestition

Dr. Kurt Gribl, Ilse Aigner, Till Reuter. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Dr. Kurt Gribl, Ilse Aigner, Till Reuter. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Der Augsburger Roboterbauer will 100 Millionen Euro an seinem Stammsitz in Augsburg investieren. Das Geld soll dazu beitragen, den KUKA Campus und damit auch Robot Valley – in Anlehnung an das Silicon Valley – voranzutreiben.

„Wir können gar nicht genug tun, um Talente zu halten“, betonte KUKA CEO Till Reuter am Montag. Fachkräfte, Startups und Impulsgeber in Augsburg zu halten und in die Region zu ziehen: Das sei ausschlaggebend, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Möglich machen soll dies nicht zuletzt der KUKA Campus. Dieses Standortkonzept soll die beteiligten Akteure zwischen Zugspitzstraße und Blücherstraße zusammen bringen. Bis 2025 errichtet KUKA daher weitere vier Gebäude für mehr als 100 Millionen Euro. „Wir legen viel Wert darauf, in die Innovationskraft von KUKA zu investieren“, erklärte Reuter in diesem Zuge.

Klares Standortbekenntnis

Der KUKA Campus ist ein Projekt, das nicht nur beim Roboterbauer für Freude sorgt. Auch seitens der Stadt- und der Landesregierung kommt positives Feedback. „Die Investition in Augsburg spricht für sich. Das ist ein klares Bekenntnis zum Standort“, bekräftigte Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Sie war zur Vorstellung der geplanten Maßnahmen nach Augsburg ins Entwicklungs- und Technologiezentrum (ETZ) gekommen. Sie stellte dabei, wie CEO Reuter, die guten Bedingungen vor Ort noch einmal heraus. In Augsburg fände man Fachkräfte, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie eine ausgeprägte Gründerszene vor. Zudem freue es sie, ein Unternehmen wie KUKA in Bayern zu wissen, gerade im Hinblick auf das Thema Industrie 4.0. „KUKA setzt weltweit Standards“, erklärte die Ministerin.

Augsburg – Robot Valley?

Dies soll auch in Zukunft so bleiben. „Wir stehen in Konkurrenz mit anderen Standorten“, gab er Till Reuter klar zu verstehen. „Das Thema Robot Valley muss kommen.“ Mit dem Robot Valley – in Anlehnung an das Silicon Valley in den USA – sollen Augsburg und der KUKA Campus weltweit als zukunftsweisender Standort im Bereich Robotic gelten. In Augsburg sollen daher nun neben dem ETZ auch ein neuer Büroturm mit 17 Stockwerken und ein neues Ausbildungs-Zentrum den Standort verstärken. „Wir wollen die Produktion auf jeden Fall hier in Augsburg halten“, versprach Reuter weiter. Deshalb entsteht bis Mitte 2019 auch eine neue moderne Produktionshalle.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema