Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Die KUKA AG befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Ursprünglich setzte das Unternehmen ein Finanzierungsvolumen des Darlehens von 150 Millionen Euro an. Doch die Nachfrage der Investoren überstieg das Volumen deutlich. Deshalb hat KUKA das Gesamtvolumen der Emission auf 250 Millionen Euro erhöht. Damit soll das Wachstum des Unternehmens weiter vorangetrieben werden.
KUKA stockte das Gesamtvolumen der Emission auf 250 Millionen Euro auf
Das Gesamtvolumen des Darlehens wurde in zwei Tranchen mit Laufzeiten von fünf beziehungsweise sieben Jahren emittiert. Dabei wurde ein fester Zinssatz von im Durchschnitt 1,35 Prozent festgelegt. Ursprünglich strebte KUKA ein Finanzierungsvolumen von 150 Millionen Euro an. Da die Investorennachfrage dieses jedoch deutlich überstieg, hatte KUKA im Verlauf des Vermarktungsprozesses das Volumen der Emission auf 250 Millionen Euro aufgestockt.
„Wir freuen uns über den damit verbundenen Vertrauensbeweis der Investoren“
Die beiden Arrangeure und Joint Bookrunner, Landesbank BadenWürttemberg und UniCredit Bank AG konnten die Schuldscheindarlehen erfolgreich platzieren. Das gelang ihnen trotz des im Laufe der Vermarktung zunehmend anspruchsvolleren Marktumfelds. Im gesamten zeigte sich KUKA sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem Ergebnis der Emission. „Diese Schuldscheinfinanzierung ist ein wesentlicher Baustein in der Finanzierung des weiteren Wachstums der KUKA. Wir freuen uns über den damit verbundenen Vertrauensbeweis der Investoren“, betonte Peter Mohnen, Chief Financial Officer bei KUKA.
KUKA Innovation Award 2016 setzt auf flexible Fertigung
Außerdem sucht KUKA noch Entwickler und Forscher für seinen internationalen Wettbewerb um den KUKA Innovation Award 2016. Noch bis 16. Oktober 2015 läuft die Anmeldefrist. In diesem Jahr läuft der Wettbewerb unter dem Titel „Flexible Manufacturing Challenge“ und ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro dotiert. Dieses Mal setzt KUKA auf flexible Fertigung. Damit ist die Aufgabe der Bewerber, eine innovative Roboterapplikation zu entwickeln, die an den Erfordernissen einer flexiblen Fertigung ausgerichtet ist.