B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
KUKA AG: Auftrags-Eingänge knacken 3 Milliarden Euro-Marke
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Vorläufige Zahlen Geschäftsjahr 2016

KUKA AG: Auftrags-Eingänge knacken 3 Milliarden Euro-Marke

KUKA am Hauptsitz in Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
KUKA Standort in Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Der Augsburger Roboterhersteller KUKA hat das Geschäftsjahr 2016 erfolgreich abgeschlossen. Die Kennzahlen des Vorjahrs konnten dabei teilweise deutlich übertroffen werden.

Im Geschäftsjahr 2016 profitierte die KUKA AG von der weltweit starken Nachfrage nach Robotern und Automatisierungs-Lösungen. Zu dieser guten Geschäftsentwicklung trugen alle drei Geschäfts-Bereiche Robotics, Systems und Swisslog bei.

Drei-Milliarden-Euro-Grenze erstmals überschritten

Die vorläufigen Auftrags-Eingänge erreichten im abgeschlossenen Geschäftsjahr einen Rekordwert von 3.422,3 Millionen Euro. Dies entspricht einem Plus von 20,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Geschäftsbereiche profitierten dabei von Aufträgen aus der internationalen Automobil-Industrie und aus der General Industry. „Mit einem Rekordwert von über drei Milliarden Euro lassen wir ein äußerst erfolgreiches und ereignisreiches Jahr hinter uns. Wir bleiben auf unserem globalen Wachstumskurs und setzen neue Trends in der Digitalisierung“, so Dr. Till Reuter, Vorstands-Vorsitzender der KUKA AG.

Starke Auftrags-Eingänge in allen drei Geschäfts-Bereichen

Im Geschäfts-Bereich Robotics weist das Segment Automotive ein starkes Wachstum in Höhe von 30,3 Prozent auf. Im Segment General Industry verzeichnet der Konzern einen Zuwachs von 18,8 Prozent und im Service-Segment von 13,8 Prozent. Der Geschäfts-Bereich Systems erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Auftrags-Eingang von 1.644,6 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 15,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aus regionaler Sicht waren die Haupt-Märkte sehr erfolgreich. Dazu gehören für KUKA Europa, China und die USA. Im Geschäfts-Bereich Swisslog erhöhte sich der Auftrags-Eingang um 34,6 Prozent und lag bei 742,6 Millionen Euro.

KUKA stellt zusätzliche Mitarbeiter ein

Der KUKA Konzern hat die Anzahl seiner Mitarbeiter zum 31. Dezember 2016 von 12.300 auf 13.188 erhöht. Davon entfielen 4.726 Mitarbeiter auf KUKA Robotics. Das entspricht einem Anstieg von 11,7 Prozent. Der Mitarbeiteraufbau erfolgte vornehmlich im Bereich Forschung und Entwicklung. Aber auch im Automotive-, General Industry- und Service-Bereich steigen die Beschäftigten-Zahlen an. Swisslog verzeichnete einen Anstieg um 4,9 Prozent auf 2.679 und Systems um 0,8 Prozent auf 5.189 Mitarbeiter.

KUKA geht von Umsatzsteigerung für 2017 aus

Das Verhältnis von Auftrags-Eingängen zu Umsatzerlösen lag auf Konzernebene im Geschäftsjahr 2016 mit 1,16 über 1. Dies deutet damit auf einen für 2017 zu erwartenden Umsatzanstieg hin.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema