Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei Europas größtem Börsenlernspiel nahmen insgesamt mehr als 40.000 Schüler- und Studententeams aus sieben Ländern teil. Im Landkreis Augsburg ging die Kreissparkasse mit 151 Teams bestehend aus 620 Schülern an den Start, deutlich weniger als noch beim letzten Planspiel Börse. Schulen aus Bobingen, Gersthofen, Königsbrunn, Neusäß, Schwabmünchen und Zusmarshausen nahmen teil. Das Ziel des Planspiels Börse ist es, wichtiges Grundwissen über Aufgaben und Bedeutung der Börse zu vermitteln.
Eigenverantwortung immer wichtiger
Manfred Stöckl, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Augsburg, erläutert zum Ziel des Planspiels: „Die Teilnehmer eignen sich Fähigkeiten an, die in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger werden.“ Laut Stöckl werden Eigenverantwortung und Eigeninitiative in Zukunft eine immer größere Rolle spielen – sowohl im Job, als auch bei der finanziellen Vorsorge. Die Schüler der beruflichen Schulen Neusäß setzten beim Wettbewerb um die Bestplatzierungen den Erfolg der Vorjahre fort. Bereits in den Jahren 2011 und 2012 war das Depot mit dem höchsten Gesamtwert des Landkreises in Neusäß verwaltet worden.
Schüler aus Neusäß auf Platz 1
Das Neusäßer Team „PMASM“ vermehrte in nur 52 Börsentagen sein fiktives Startkapital von 50.000 Euro auf 55.909,23 Euro. Somit erwirtschaftete Spielgruppenleiter Patrick Reichel zusammen mit seinen Mitspielern Sabri Abson, Alina Doll, Matthias Dürmeier und Markus Hass eine Rendite von knapp zwölf Prozent. Der zweite Platz ging ebenfalls nach Neusäß. Die Spielgruppe „Die Gewinner“ vom Justus-Liebig-Gymnasium Neusäß machten ihrem Namen alle Ehre. Das Trio, bestehend aus Simon Albrecht, Manuel Mayr und Valentin Schmid, erreichte einen Depotwert von 55.456,59 Euro. Dies ergibt eine Steigerung vpn elf Prozent. Das Team „Hall“ folgte dicht dahinter. Florian Eisele und Markus Schanz vom Gymnasium Königsbrunn konnten ihren Depotwert um zehn Prozent auf 55.064,02 Euro steigern und somit den dritten Platz ergattern.
Sonderpreis in der Nachhaltigkeitsbewertung
Das Team „AMNENLAY“ vom Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen erhielt den Sonderpreis in der Nachhaltigkeitsbewertung. Von allen teilnehmenden Teams im Landkreis hatten Melanie Häuser und Anna von Petersdorf am erfolgreichsten in solche Wertpapiere investiert, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander vereinbaren. Während der Siegerehrung betonte Vorstandsmitglied Stöckl, wie wichtig das risikofreie Ausprobieren des Wertpapierhandels sei. „Das Geld, das angelegt wurde, ist zwar nur virtuell. Die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler sind jedoch echt – inklusive aller Auswirkungen, welche richtige oder falsche Entscheidungen nach sich ziehen.“ Laut Stöckl kann dieses Wissen kein theoretischer Stoff ersetzen und bei realen Anlageentscheidungen später einmal von Nutzen sein.