Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Augsburger Kongress am Park wurde seinem Ruf als Vorzeigeprojekt für ökologische Sanierung und Energieeffizienz wieder gerecht: Dort haben die Stadtwerke Augsburg (swa) die erste Brennstoffzelle Augsburgs in Betrieb gesetzt.
Effiziente Brennstoffzelle im Kongress am Park durch die swa
Bisher war der Kongress am Park mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einem Blockheizkraftwerk im Keller ausgestattet. Nun surrt im Keller auch eine Brennstoffzelle. Damit wird der Gebäudekomplex ökologisch und umweltschonend mit Strom und Wärme versorgt. Das besondere an der Zelle ist nicht nur, dass sie die erste ihrer Art in einem deutschen Kongresszentrum ist, sondern auch ihr hoher Wirkungsgrad. „Der Energieverlust liegt gerade einmal bei 16 Prozent“, so der Geschäftsführer der Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt.
Funktionsweise der Brennstoffzelle im Augsburger Kongress
Der unauffälligen, aber innovativen Anlage liegt ein einfacher Prozess zugrunde: Zunächst wird Erdgas in Wasserstoff und Kohlendioxid aufgespalten. Das geschieht durch die Wärmeenergie, welche in der Anlage entsteht. Mit dem Wasserstoff wird durch die Zufuhr von Sauerstoff ein chemischer Vorgang ausgelöst. Dadurch entsteht schließlich Strom und Wärme. Zwar wurde die Technik schon 1839 erfunden, erst jetzt wird sie aber für den Einsatz in Gebäuden zur Serienreife entwickelt.
swa testet im Kongress Augsburg den Einsatz in der Haustechnik
Die Brennstoffzelle erzeugt rund 13.000 kWh Strom pro Jahr, sowie 200 Liter warmes Wasser am Tag. Dem Kongress am Park liefert sie einen Mix aus 60 Prozent Strom und 40 Prozent Wärme. Die erzeugte Energie und Wärme wird komplett im Kongresszentrum verwendet. „Das Verhältnis von erzeugtem Strom zu Wärme ist noch nicht für den normalen Haushalt ausgelegt“, erklärt der swa-Projektleiter Karl-Heinz Viets. Auch der Preis von rund 25.000 Euro rentiert sich für den Privathaushalt noch nicht. Obwohl die Technik nicht neu ist, werden Brennstoffzellen bisher kaum in Gebäuden eingesetzt. „Wir stehen hier am Anfang einer Entwicklung und wir wollen in Kongress am Park den Einsatz in der Haustechnik testen“, so Gebhardt. So wird die potentielle Energie der Zukunft schon heute im Kongress erprobt. Unscheinbar, nahezu lautlos und kaum größer als ein Kühlschrank ist die neue Technik. Dennoch hat die Brennstoffzelle eine Leistung, mit der man fünf Haushalte ein ganzes Jahr versorgen könnte.
Nachhaltiges Energiemanagement der swa im Kongresszentrum
Das Kongresszentrum wurde in den 70er Jahren gebaut. Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, war die erfolgreiche Komplettsanierung wahrlich eine außergewöhnliche Leistung. Nach zwei Jahren Umbauzeit war der Kongress im Mai 2012 mit völlig neuer Heizungs-, Lüftungs-, und Klimatechnik ausgestattet. Darüber hinaus wird der gesamte Komplex durch modernste energieeffiziente Steuerung geregelt. Durch das Energiemanagement der Stadtwerke konnte der Energieverbrauch um 70 Prozent gegenüber vor dem Umbau gesenkt werden.
Nachhaltigkeits-Konzept des Augsburger Kongress am Park
Umweltfreundliches und nachhaltiges Denken ist heutzutage immer gefragter. Auch bei Veranstaltern von Tagungen und Kongressen sind Veranstaltungsorte gefragt, die die Umwelt respektvoll behandeln. Nach Aussage von Geschäftsführer Götz Beck zeigen Untersuchungen, dass jeder zweite Veranstalter bevorzugt Kongresszentren bucht, die das Thema „green meetings“ anbieten können. „Gerade Kongress am Park kann diesbezüglich mit dem Energiemanagement der Stadtwerke und der energetischen Sanierung punkten“, so Beck. Darüber hinaus werden beispielsweise auch im gastronomischen Bereich des Kongresszentrums regionale Produkte verwendet. Auch beim Kauf von zum Beispiel Büroartikeln achtet man auf Nachhaltigkeit. Mit Maßnahmen wie all diesen, wird das Nachhaltigkeits-Konzept gewährleistet. Und auch die Lage im Grünen, direkt am Wittelsbacher Park, entspricht den Vorstellungen eines „green meetings“.
Brennstoffzelle macht Kongress zu energiefreundlichem Zentrum
Mit der Brennstoffzelle wurde nun das letzte Element hinzugefügt, um regenerative und verantwortungsbewusste Energie zu erzeugen. Die CO2-Bilanz wurde gedrosselt, der Umwelt was Gutes getan. Somit ist der Kongress am Park mit Hilfe der Augsburger Stadtwerke ein energiefreundliches Zentrum und Vorreiter geworden.
Hier sehen Sie die Bilder der ersten Brennstoffzelle in Augsburg.