B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Kohpa Technology tritt mit neuem Investor in den US-Markt ein

Kohpa Technology tritt mit neuem Investor in den US-Markt ein

Von links: Gründer Walter Reichel (Mering), Co-Investor Kay Oswald, Co-Investorin Dagmar Wöhrl und Gründer Peter Helfer am Frankfurter Flughafen. Foto: Narina Malic / Kohpa
Von links: Gründer Walter Reichel (Mering), Co-Investor Kay Oswald, Co-Investorin Dagmar Wöhrl und Gründer Peter Helfer am Frankfurter Flughafen. Foto: Narina Malic / Kohpa

Drei Jahre nach dem ersten Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“ plant der Entwickler und Hersteller von stromleitendem Heizpapier nun eine Expansion in den nordamerikanischen Markt. Was sich seitdem verändert hat und welche Innovationen aktuell geplant sind.

Kohpa Therm, entwickelt durch den Meringer Walter Reichel und den Dachauer Peter Helfer, sei eine nachhaltige und umweltschonende Alternative zu fossilen Brennstoffen und anderen, traditionelle Arten zu Heizen.

Erfolge damals wie heute

Bei der Ausstrahlung 2021 konnte das Unternehmen mit Sitz in Dachau drei Investoren überzeugen und einen Deal aushandeln: Carsten Maschmeyer, Nico Rosberg und Dagmar Wöhrl investierten allesamt in das Heizpapier. Maschmeyer und Rosberg hätten ihre Anteile mittlerweile verkauft, Wöhrl habe sie hingegen sogar erhöht.

Das macht das Heizpapier aus

Kohpa Therm, Teil der Green Materials Box der EU, benötige im Vergleich zu einer konventionellen Heizung 18 Prozent weniger Energie für die gleiche Wärme. Gleichzeitig sei das Produkt frei von Kunststoffen und werde ausschließlich aus recycelten Kohlenstoff- und Papierfasern hergestellt. Diese Herstellung sei umweltschonend und gewährleiste eine lange Lebensdauer des Heizpapiers, was wiederum zu einer weiteren Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks führe. Darüber hinaus werde beim Einbau weniger Material und Aufwand benötigt, wodurch Kohpa sowohl bei Neubauten als auch Renovierungen und Sanierungen infrage komme.

„Wir suchen jetzt in der Marktreifephase nach starken Partnern, die uns helfen, die Nachfrage nach unserer Technologie im DACH-Raum und darüber hinaus flächendeckend zu bedienen“, so Co-Gründer Walter Reichel.

Neue Partnerschaft aus den USA

Der deutsch-amerikanische Unternehmer und Mitbegründer der neuen Kohpa Americas LLC Kay Oswald soll die Expansion in den US-Markt als strategischer Partner vorantreiben. „New York, Chicago und viele andere USGroßstädte leiden aufgrund maroder und alter Infrastruktur unter einer Energiekrise. Ich bin überzeugt, dass KOHPA® Technology eine zukunftsweisende Lösung für autarke Heizsysteme – vor allem – in Hochhäusern bietet“, erklärt Oswald.

Auch Helfer zeigt sich optimistisch für die Zukunft: „Die USA bieten uns eine enorme Wachstumschance, die auch in Deutschland wahrgenommen wird. So führen wir gleichzeitig Gespräche mit großen Vertriebspartnern, um unser Heizpapier im großen Stil skalieren zu können. Unsere Technologie ist vielseitig und langlebig. Sie kann in fast jedes Material integriert werden und bietet damit nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten – über die Baubranche hinaus.“

Mögliche Nutzung im Luftfahrtsektor

Während beim damaligen Auftritt vor allem der Aspekt der Abweisung elektromagnetischer Strahlung für hitzige Diskussionen sorgte, seien seither weitere Anwendungsmöglichkeiten hinzugekommen, die Kohpa besonders machen würden.

Energieeffizienz spielt auch in der Luftfahrt eine immer größer werdende Rolle. Durch eine Kooperation mit Nord-Micro beziehungsweise Collins Aerospace wurde so ein „Carbon Heating System“ entwickelt. Dieses soll Gewicht einsparen und zu einer merklichen Reduzierung der Co2-Emissionen sowie des Energieverbrauchs führen.

„Wir stehen hier vor einem ganz großen Durchbruch für Kohpa Technology! Sollte der Testflug des neuartigen Carbon Heating Systems die hervorragenden Entwicklungsergebnisse bestätigen, erwarten wir Aufträge in einem sehr großen Volumen und Kohpa steigt dann sprichwörtlich in die Luft“, kommentiert Wöhrl.

Artikel zum gleichen Thema