Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Am Klinikum Augsburg gibt es insgesamt drei Notaufnahmen: Die Zentrale Notaufnahme im Klinikum Augsburg, die Notaufnahme der Kinderklinik Augsburg im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben und die Notaufnahme im Klinikum Augsburg Süd. Die Leistungen der letzteren werden ab sofort eingeschränkt: Für sich selbsteinweisende Patienten mit einem chirurgischen Behandlungsbedarf steht die Notaufnahme am Klinikum Augsburg Süd nicht mehr zur Verfügung. Diese Patienten sollen sich künftig an die Zentrale Notaufnahme des Klinikums Augsburg wenden.
Keine Doppelvorhaltungen: Klinikum Augsburg will Bilanzen nachhaltig stärken
Der Klinikumsvorstand hatte bereits Ende Juli dieses Jahres klargestellt, dass das Krankenhaus künftig wirtschaftlicher werden muss. Dazu werden interne Prozesse optimiert. Gleichzeitig sollen Doppelvorhaltungen im Zentralklinikum und in Haunstetten auf ein Minimum beschränkt werden. Die Notaufnahmen sind bundesweit chronisch unterfinanziert und kosten die Krankenhäuser viel Geld. Vor diesem Hintergrund macht es aus wirtschaftlicher Hinsicht durchaus Sinn, manche Leistungen zu bündeln und gegebenenfalls nur an einem Ort anzubieten.
Neue Bereitschaftspraxis soll Notaufnahme am Zentralklinikum bald entlasten
Die Zentrale Notaufnahme befindet sich im Haupthaus in der Stenglingstraße. Sie ist an allen Tagen rund um die Uhr geöffnet. Die ärztliche Behandlung erfolgt durch alle im Haus vertretenen Fachdisziplinen. Ab Herbst soll es hier zusätzlich eine KVB-Bereitschaftspraxis geben. Diese soll die Notaufnahme finanziell entlasten und gleichzeitig die Wartezeiten für Patienten verringern. Wann genau die Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) an den Start geht, ist bisher noch nicht bekannt.
Für Kinder, Jugendliche und Schwangere: Mutter-Kind-Zentrum bleibt Anlaufpunkt
Die Notaufnahme der Kinderklinik Augsburg ist im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben untergebracht. Gemeinsam mit den Teams der drei dort beheimateten Kinderkliniken kümmern sich die Mitarbeiter der Notaufnahme um stationär eingewiesene akut erkrankte oder verletzte Kinder und Jugendliche sowie um akute ambulante Notfälle.
Auch schwangere Patientinnen werden im Mutter-Kind-Zentrum Schwaben medizinisch rund um die Uhr versorgt. Der Kreißsaal befindet sich in der Kinderklinik im 3. Obergeschoss. Bis zum Ende der 24. Schwangerschaftswoche werden Patientinnen jedoch nachts und an den Wochenenden primär in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Augsburg versorgt.
Das erwarte Patienten in der Notaufnahme in Haunstetten
Die Notaufnahme im Klinikum Augsburg Süd ist ebenfalls 24 Stunden am Tag besetzt. Hier werden Im Notfall Erkrankungen aus dem Bereich der Dermatologie und Allergologie, der Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde und der Inneren Medizin behandelt. Seit 2013 liegen die medizinischen Schwerpunkte des Klinikums Augsburg Süd auf der Dermatologie und Allergologie, der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und diabetischen Erkrankungen. Gleichzeitig spezialisiert sich Haunstetten auf den Bereich der Geriatrie: In der Inneren Medizin wird eine stationäre Versorgung von Patienten mit altersassoziierten Erkrankungen aufgebaut. Langfristig ändert sich also die strategische Ausrichtung der Klinikums Augsburg Süd. Dies ist ein weiterer Grund, warum alle chirurgischen Abteilungen aus Haunstetten mit den Kliniken im Haupthaus zusammengeführt werden. Hier soll die chirurgisch-medizinische Versorgung aller Patienten konzentriert werden.