Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Unfallchirurgische Notfälle werden bereits seit einem halben Jahr nicht mehr im Klinikum Süd behandelt. Ab dem 1. Januar 2016 werden auch internistische Notfälle ausschließlich im Zentralklinikum in der Stenglingstraße versorgt. Die Notaufnahme des Klinikum Augsburg Süd wird ab Beginn des neuen Jahres nur noch die Notfälle der Bereiche Hals-Nasen-Ohren und Dermatologie behandeln. Für diese Patienten ist die Notaufnahme rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr geöffnet.
Darum verringert die Notaufnahme in Haunstetten ihr Angebot für Patienten
Grund für die Schließung der Notaufnahme am Klinikum Süd für die unfallchirurgischen und internistischen Fälle ist die Neuausrichtung des ehemaligen Haunstetter Krankenhauses. Diese begann bereits vor mehreren Jahren: Neben der HNO-Klinik wurden auch die Klinik für Dermatologie und Allergologie sowie des Diabeteszentrums etabliert.
Keine Doppelvorhaltungen: Klinikum Augsburg will Bilanzen nachhaltig stärken
Der Klinikumsvorstand hatte bereits Ende Juli dieses Jahres klargestellt, dass das Krankenhaus künftig wirtschaftlicher werden muss. Dazu werden interne Prozesse optimiert. Gleichzeitig sollen Doppelvorhaltungen im Zentralklinikum und in Haunstetten auf ein Minimum beschränkt werden. Die Notaufnahmen sind bundesweit chronisch unterfinanziert und kosten die Krankenhäuser viel Geld. Vor diesem Hintergrund macht es aus wirtschaftlicher Hinsicht durchaus Sinn, manche Leistungen zu bündeln und gegebenenfalls nur an einem Ort anzubieten. Gleichzeitig will das Klinikum Augsburg die Qualität der Patientenversorgung auf diese Weise weiter verbessern.
Neue KVB-Bereitschaftspraxis entlastet Notaufnahme am Zentralklinikum
Die Zentrale Notaufnahme befindet sich im Haupthaus in der Stenglingstraße. Sie ist an allen Tagen rund um die Uhr geöffnet. Die ärztliche Behandlung erfolgt durch alle im Haus vertretenen Fachdisziplinen. Seit Oktober dieses Jahres gibt es hier zudem eine neue KVB-Bereitschaftspraxis. Diese kann die Notaufnahme finanziell entlasten und gleichzeitig die Wartezeiten für Patienten verringern.