Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Projekt VITA (Versorgungs-Einheit für integrierte Traumatologie im Alter) des Klinikum Augsburg ist nun preisgekrönt. Bei der Verleihung des deutschen Innovationspreis im Gesundheitswesen belegte VITA im Bereich Strukturinnovation den zweiten Platz. VITA wurde im letzten Jahr vom Klinikum Augsburg ins Leben gerufen, um die Versorgung von Traumapatienten im fortgeschrittenen Alter zu verbessern.
Sinnvolle geriatrische Behandlung im Klinikum Augsburg
Die VITA umfasst nicht nur akut helfende Einrichtungen (z.B. die Unfallchirurgie für Knochenbrüche). Im Klinikum Augsburg soll alten Menschen mittels umfassender geriatrischer Behandlung Komplikationen erspart bleiben. Zur Vorbeugung von Risiken arbeiten Ärzte von verschiedenen Stationen des Klinikum Augsburg mit den älteren Patienten zusammen. Für dieses Konzept wurde VITA mit dem Innovationspreis belohnt. Weil ein „großes, engagiertes Team“ aus verschiedenen Disziplinen zusammen einen Behandlungsplan entwirft, so Prof. Dr. Edgar Mayr, Chefarzt am Klinikum Augsburg
Ebersberg gewinnt Innovationspreis
Noch besser als das Projekt VITA gefiel der Innovationspreis -Jury nur INVADE aus Ebersberg. Auch hier lag der Behandlungs-Fokus bei älteren Patienten – insbesondere im Bereich der Demenz-Intervention. Über die Silbermedaille freute man sich jedoch auch am Klinikum Augsburg: Chefarzt Prof. Dr. Mayr bezeichnete VITA als „großen Erfolg“.
Innovationspreis: Sonderauszeichnung für blinde Brustkrebs-Vorsorge
Auf dem dritten Platz nach dem Augsburger Projekt VITA landete derweil Prof. Dr. Schwinger aus Weiden, der in der Oberpfalz ein Herzinfarkt-Netzwerk aufgebaut hat. Besondere Würdigung im Rahmen des Innovationspreis erhielt das Projekt „discovering hands“: Blinde Frauen werden zur Tast-Diagnostik der weiblichen Brust eingesetzt. Wichtig ist dies insbesondere bei der Brustkrebs-Vorsorge. Insgesamt schüttete die BayernLB, die den Innovationspreis verlieh, 25.000 Euro an Preisgeld aus.
Über die VITA
Auf der VITA werden geriatrische Patienten mit einer führenden Erkrankung oder Verletzung des Bewegungsapparates sowie einem Alter über 80 Jahre bzw. über 70 Jahre mit mindestens zwei Begleiterkrankungen (z.B. Herz- oder Niereninsuffizienz, Diabetes oder Parkinson) aufgenommen. Die VITA verfügt über 44 Betten. Bei der Behandlung in der VITA werden verschiedene Therapie-Methoden kombiniert. Dazu arbeiten Ärzte und Pfleger des Klinikum Augsburg interdisziplinär zusammen – vom akut helfenden Chirurgen über den Ergotherapeuten bis zum Seelsorger. Nähere Informationen über die Vita finden sie auf der Seite des Klinikum Augsburg