Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wie wird der Augsburger Hauptbahnhof aussehen, wenn die Modernisierung im Jahr 2019 abgeschlossen ist? „Wir wollen, dass sich die Bürger neben Plänen und Grafiken schon heute ein realistisches Bild von dem modernisierten Hauptbahnhof machen können“, legt Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Walter offen. Dazu haben die Stadtwerke Augsburg nun eine Bau-Aktion gestartet, deren Produkt ein möglichst maßstabs- und detailgetreues Modell des künftigen Hauptbahnhofs sein soll – aus über 50.000 LEGO Steinen, im Maßstab 1:50.
Mitbauen am LEGO-Haptbahnhof nur noch über Warteliste
Das Besondere an der Aktion ist, dass Bürger, vor allem Kinder ab neun Jahren, am Modell des Augsburger Hauptbahnhofs mit bauen. Die drei Bau-Termine finden in der pac-Infobox am Königsplatz statt. Nach dem Start sind die beiden weiteren Termine am 1. und 8. März von 14 bis 17 Uhr bereits ausgebucht: Die Anmeldungen für die Aktion haben die Erwartungen der Stadtwerke Augsburg weit übertroffen. Wer über die Warteliste doch noch einen Platz ergattern möchte, kann dies noch unter Telefon 0821/6500-5111 versuchen. Immer fünf Kinder können gleichzeitig an dem Hauptbahnhof-Modell arbeiten. Gebaut wird abwechselnd in mehreren Schichten, damit sich möglichst viele kleine Baumeister beteiligen können.
Kreatives Hobby liefert die Idee zum Projekt „Wir bauen unseren Hauptbahnhof“
Dieter Wirth, Systembetreuer in der Personalabteilung der Stadtwerke Augsburg, betreut die Aktion „Wir bauen unseren Hauptbahnhof“. Seit vielen Jahren baut Wirth selbst Landschaften und Städte mit LEGO Steinen nach. Nachdem er 2012 eine erfolgreiche Ausstellung mit Modellen und Kreationen aus LEGO Steinen im Stadtwerkesaal der Stadtwerke Augsburg veranstaltete, hatte Norbert Walter die Idee, Wirth mit dem Bau eines Modells des künftigen Hauptbahnhofs zu beauftragen. Aus dieser Idee entstand die Bauaktion, „damit möglichst viele Bürger an dem künftigen Hauptbahnhof mit bauen können“, so Dieter Wirth.
LEGO-Hauptbahnhof orientiert sich an den Original-Plänen
„Dass wechselnde Gruppen an einem so komplexen Modell arbeiten, ist schon eine logistische Herausforderung“, sagt Wirth. Einen Plan für das Modell gibt es nicht. „Ich orientiere mich an den Originalplänen, die dann mit LEGO Bausteinen umgesetzt werden müssen.“ Für jeden Bauabschnitt des LEGO-Hauptbahnhofs sortiert Wirth die Teile vor und bringt diese mit in die Infobox. „Wir können ja nicht in einer großen Kiste mit 50.000 LEGO Steinen wühlen, in der Hoffnung irgendwann das richtige Teil zu finden.“ Es gibt es schließlich jede Menge ganz spezieller Elemente: Glasbausteine, Böden mit Fliesen oder Platten, geschotterte Gleise oder Bahnsteige mit Aufzügen und Rolltreppen – das Modell soll schließlich möglichst wirklichkeitsnah sein. Nicht zu vergessen: die Augsburger Straßenbahnen in der Haltestelle im zweiten Untergeschoß und die Züge an der Oberfläche.
Der Augsburger Hauptbahnhof auf 140 mal 80 Zentimetern
Eine Besonderheit ist dabei die Beleuchtung mit Hunderten LED-Lämpchen, die der späteren originalen Beleuchtung entspricht. Diese wird auf LEGO Platten vorgefertigt, um dann in das Modell eingesetzt zu werden. Das fertige Bauwerk wird eine Grundfläche von etwa 140 auf 80 Zentimetern haben. Es zeigt den Augsburger Hauptbahnhof im Querschnitt, von den Bahnsteigen und Gleisen auf der Oberfläche, über die sogenannte Verteilerebene für Reisende im ersten Untergeschoß bis zur neuen Straßenbahnhaltestelle im zweiten Untergeschoß.