B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
KI & Wir-Konferenz 2025: „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“
Veranstaltung

KI & Wir-Konferenz 2025: „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg“

(v.l.n.r.) Patrick Schmicker (Incoming President), Dr. Fabian Mehring (Bayerns Digitalminister), Yvonne Kay Odhiambo (President)
(v.l.n.r.) Patrick Schmicker (Incoming President), Dr. Fabian Mehring (Bayerns Digitalminister), Yvonne Kay Odhiambo (President) bei der Konferenz "KI & Wir 2025". Foto: Wirtschaftsjunioren Augsburg e.V.

Die Konferenz „KI & Wir 2025“ der Wirtschaftsjunioren Augsburg zeigte, wie Politik, Mittelstand und Start-ups gemeinsam Verantwortung übernehmen, um den technologischen Wandel aktiv zu gestalten.

Unter dem Motto „Building Bridges“, welches die Wirtschaftsjunioren Anfang 2025 vorstellten, versammelten sich bei der Konferenz „KI & Wir 2025“ in Augsburg über 150 Köpfe aus Start-ups, Mittelstand und Industrie. Ziel war es, den verantwortungsvollen Einsatz von KI erlebbar zu machen. In neun praxisnahen Workshops diskutierten die Teilnehmenden, wie Automatisierung, Copilot-Anwendungen und neue Führungsmodelle Unternehmen verändern. Der Fokus lag dabei auf konkreten Lösungen und realen Anwendungsszenarien.

Denkanstoß durch Digitalminister Mehring

Einen besonderen Moment erlebten die Teilnehmenden mit der Keynote von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring. „Der Sound der Zukunft kommt aus Augsburg – und der klingt ganz klar nach Hightech, Mut und echter Machermentalität“, sagte Mehring. „Mit der KI & Wir zeigen die Wirtschaftsjunioren, wie man Theorie und Praxis bei Künstlicher Intelligenz zusammenbringt und daraus Mehrwert für unsere Unternehmen schafft.“ Dafür unterstütze er mit dem Bayerischen KI-Innovationsbeschleuniger den Mittelstand und die Start-ups beim Umgang mit der europäischen KI-Regulierung.

Mehring hatte sich erst wenige Tage zuvor auch beim KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ein Bild gemacht, welches sich zu einem bundesweit beachteten Modellprojekt entwickelt, das Forschung und Industrie bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Produktion vernetzt.

Junge Wirtschaft gestaltet KI 

Das Projektteam der Wirtschaftsjunioren machte deutlich, dass die junge Wirtschaft den technologischen Wandel aktiv vorantreiben will. „Wir als junge Wirtschaft wollen KI nicht nur verstehen, sondern gestalten“, betonte das Team. „Unsere Aufgabe ist es, die Brücke zwischen Theorie und Umsetzung zu schlagen, damit die Region Augsburg vom Wandel profitiert.“ Wie KI in Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann, erzählte kürzlich der Wirtschaftsjunior Dennis Preiter im B4B-Podcast.

Ein starkes Team hinter der Konferenz

Hinter der erfolgreichen Umsetzung der Veranstaltung steht ein engagiertes Organisationsteam, bestehend aus Daniel Sperlich, Fabian Bühler, Alexander Katzameyer und Gero Gode, unterstützt von Thomas Streitberger und Patrick Schmicker. Gemeinsam entwickelten sie ein Format, das Inspiration und Praxis vereinen sollte. „Augsburg zeigt, dass KI kein Elitenthema ist“, betont die Projektleitung. „Sie gehört in den Mittelstand, in die Werkhallen und in die Start-ups. Entscheidend ist, dass wir Verantwortung übernehmen und die Zukunft selbst gestalten.“

Artikel zum gleichen Thema