B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Jürgen Wowra will an der Kongresshalle ein „grünes Parkhaus“ realisieren
Parkhaus-Streit

Jürgen Wowra will an der Kongresshalle ein „grünes Parkhaus“ realisieren

So sieht Jürgen Wowras Vorschlag für das neue Parkhaus an der Kongresshalle aus. Foto: Andreas Zilse
So sieht Jürgen Wowras Vorschlag für das neue Parkhaus an der Kongresshalle aus. Foto: Andreas Zilse

Man kann Jürgen Wowra nicht vorwerfen, er säße den Parkhaus-Streit am Kongress am Park aus. Im Gegenteil. Der Miteigentümer des Parkhauses bringt regelmäßig neue Ideen, Initiativen und Vermittler ins Spiel. Sein neuester Plan: Das „grüne Parkhaus“.

Der Miteigentümer des sanierungsbedürftigen Parkhauses an der Augsburger Kongresshalle, Jürgen Wowra, hat eine erste Visualisierung eines möglichen „grünen Parkhauses“ am Wittelsbacher Park vorgestellt. Wowra hatte zuvor bei dem Augsburger Baureferenten Steffen Kercher für seine Idee geworben und dabei den Wunsch für eine „zeitgemäße Mobilitätslösung“ mit zahlreichen ökologischen Aspekten wie Photovoltaik-Modulen, Lademöglichkeiten für die E-Mobilität, Sharing-Angeboten, Stellplätzen für Lastenräder und einer für die Parkumgebung passenden Begrünung vernommen.

Weshalb Jürgen Wowra für das „grüne Parkhaus“ wirbt

„Ein modernes grünes Parkhaus kann entweder durch dessen Sanierung, oder aber auch nach dem Abriss der alten Bebauung mit einem Parkhausneubau in circa einem Jahr realisiert werden. Augsburg hätte dann zeitnah das Parkhaus-Problem gelöst. Besucher der Kongresshalle, Gäste des Dorint Hotels und Anwohner im Antonsviertel hätten endlich eine zukunftsorientierte Mobilitätslösung“, wirbt Wowra für seine Idee. Sein Entwurf zeigt ein Parkhaus am Hotelturm mit Photovoltaik-Modulen an der Südseite. Damit könne die Energie gewonnen werden, die für den Betrieb und die Versorgung von Autos und Lastenrädern auf den Stellplätzen im Innern benötigt wird. Das Parkhaus wäre mit einer natürlichen Querbelüftung gestaltet und füge sich dank einer Außenbepflanzung perfekt in das Ambiente am Wittelsbacher Park ein.

Was kostet Wowras Öko-Parkhaus?

Wowra legte auch erstmals grobe Zahlen vor, wie die Eigentümer ein neues Parkhaus wirtschaftlich finanzieren könnten. Für Abriss und Neubau müsse man mit etwa sechs bis acht Millionen Euro kalkulieren, rechnete er vor. Im letzten Betriebsjahr des seit Herbst 2013 geschlossenen Parkhauses wurden mit 295 öffentlichen und 152 Hotelstellplätzen über 600.000 Euro Parkgebühren vereinnahmt. Addiere man dazu die 100 freien Stellplatzmieten, ergeben sich weitere 180.000 Euro Mieterträge. Wowra erläuterte: „Mit diesen jährlichen Einnahmen von etwa 800.000 Euro ließe sich die Investition in ein grünes Parkhaus durch die Eigentümer realisieren. Eine wirtschaftliche Lösung ist möglich und könnte diese scheinbar endlose Augsburger Hängepartie zeitnah beenden, sofern man mit einer acht bis zehnprozentigen Rendite zufrieden ist.“ Wowra hatte zuvor den Betreiber des Dorint-Hotels, der HR-Hotelgruppe, und Augsburgs Baureferent Steffen Kercher über seine Pläne informiert. „Die HR-Gruppe hat Zustimmung signalisiert, Baureferent Kercher hat auch in der Augsburger Allgemeinen davon gesprochen, dass die Idee Charme habe. Das ist eine gute Basis für weitere Gespräche“, sagt der Unternehmer.

Artikel zum gleichen Thema